30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilhelm Miiller-Wille (1906-1983) 21 3<br />

ders . (1942/1966) : Die Naturlandschaften Westfalens . Versuch einer Gliederung<br />

nach Relief, Gewässernetz, Klima, Boden <strong>und</strong> Vegetation . In : Westfälische<br />

Forschungen V, 1-2, 1942, S . 1-78 (Kurzfassung der vierteiligen Habil<br />

.Schrift : Bodenplastik <strong>und</strong> Naturräume Westfalens . Spieker 14, Münster<br />

1966, 302 S . mit Kartenband) .<br />

ders. (1942) : Das Rheinische Schiefergebirge <strong>und</strong> seine kulturgeographische<br />

Struktur <strong>und</strong> Stellung . Besiedlung, Anbausysteme, Siedelformen, Haus- <strong>und</strong><br />

Hofanlagen . In : Deutsches Archiv <strong>für</strong> Landes- <strong>und</strong> Volksforschung VI,<br />

S . 537-591 (= 11, S . 24-78) .<br />

ders . (1944) : Langstreifenflur <strong>und</strong> Drubbel . Ein Beitrag zur Siedlungsgeographie<br />

Westgermaniens . In : Deutsches Archiv <strong>für</strong> Landes- <strong>und</strong> Volksforschung VIII,<br />

S . 9-44 ( = 1, S . 203-238) .<br />

ders . (1948) : Zur Kulturgeographie der Göttinger Leinetalung . In : Göttinger<br />

Geographisches Festkolloquium aus Anlaß des 80 . Geburtstages von Wilhelm<br />

Meinardus . Göttinger Geographische Abhandlungen 1, S.92-102 . Ebenso :<br />

Zur Genese der Dörfer in der Göttinger Leinetalung . Wilhelm Meinardus zum<br />

80 . Geburtstag . In : Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,<br />

Phil .-hist . Kl ., S . 8-18 (= I, S . 315-324) .<br />

ders . (1952) : Leo Waibel <strong>und</strong> <strong>die</strong> deutsche geographische Landesforschung . In<br />

Berichte zur deutschen Landesk<strong>und</strong>e 11, S . 58-71 ( = I, S . 1-14) .<br />

ders . (1952) : Westfalen . Landschaftliche Ordnung <strong>und</strong> Bindung eines Landes .<br />

Münster 2 . Aufl . 1981 .<br />

ders . (1953) : Agrarbäuerliche Landschaftstypen in Nordwestdeutschland . In<br />

Verhandlungen des 29 . Geographentages Essen 1953, S . 179-186 .<br />

ders . (1962) : Blöcke, Streifen <strong>und</strong> Hufen am Beispiel des Stadtkreises Münster .<br />

In : Kolloquium über Fragen der Flurgenese am 24 .-26 . Oktober 1961 in Göttingen<br />

(Hrsg . H . Mortensen u . H . Jäger) . Berichte zur deutschen Landesk<strong>und</strong>e<br />

29, S . 296-306 ( = 1, S . 244-254) .<br />

ders . (1962) : Diskussionsbemerkungen, ebenda S . 318 u . 327 .<br />

ders . <strong>und</strong> E . Bertelsmeier (1977) : Beharrung <strong>und</strong> Wandel in ländlich-agraren<br />

Siedlungen <strong>und</strong> Siedlungsräumen Westfalens . In : Spieker . Landesk<strong>und</strong>liche<br />

Beiträge <strong>und</strong> Berichte 25, S . 437-487 .<br />

ders. <strong>und</strong> E . Bertelsmeier (1979) : Die Bauernsiedlung Mecklenbeck : Landschaft<br />

<strong>und</strong> Landnahme . In : K.H . Pötter (Hrsg .) : Mecklenbeck . Von der Bauerschaft<br />

zum Stadtteil . Münster, S . 17-28 ( = I, S. 267-278) .<br />

ders. (1980) : Agrare Siedlungsgeographie in Westfalen . Fragen <strong>und</strong> Methoden,<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Deutungen . In : Westfälische Forschungen 30, S . 198-208 .<br />

Auch in : P . Weber u . K.-F . Schreiber (Hrsg .) : Westfalen <strong>und</strong> angrenzende<br />

Regionen . Festschrift zum 44 . Deutschen Geographentag in Münster 1983, I<br />

(Textband), Münstersche Geographische Arbeiten 15 (1983), S . 45-53 (mit einer<br />

Erweiterung der Einleitung durch E . Bertelsmeier als Mitautorin) .<br />

Niemeier, G . (1938) : Fragen der Flur- <strong>und</strong> Siedlungsforschung im Westmünsterland<br />

. In : Westfälische Forschungen 1, S . 124-142 .<br />

ders . (1944) : Gewannfluren, <strong>ihre</strong> Gliederung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Eschkerntheorie . In : Petermanns<br />

Geographische Mitteilungen 90, S . 57-74 (teilweiser Wiederabdruck<br />

in Nitz 1974) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!