30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heiko Steuer<br />

Zehn Jahre »Arbeitsgemeinschaft Mittelalter« 1976 bis 1986<br />

Si .Ar -G-G41S.2<br />

Bericht über <strong>die</strong> Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Mittelalter beim<br />

Nordwestdeutschen bzw . West- <strong>und</strong> Süddeutschen Verband <strong>für</strong><br />

Altertumsforschung<br />

Archäologie des Mittelalters ist - zumindest in Deutschland - eine recht junge<br />

Disziplin, <strong>die</strong> sich erst in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat, da<strong>für</strong> -<br />

sicherlich durch einen Nachholbedarf motiviert - aber einen ungeahnten Aufschwung<br />

erlebt . Das zeigt sich nicht zuletzt an der Zahl der Schriften, <strong>die</strong> über<br />

Mittelalter-Archäologie <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ergebnisse berichten . Ein zweiter Hinweis ergibt<br />

sich aus der Begründung zahlreicher Zeitschriften, <strong>die</strong> europaweit zu Anfang<br />

der 1970er Jahre erfolgt sind : Me<strong>die</strong>val Archaeology (England), schon 1957 ;<br />

Archäologie me<strong>die</strong>vale (Frankreich), seit 1971 ; Zeitschrift <strong>für</strong> Archäologie des<br />

Mittelalters (Deutschland), seit 1972 ; Archeologia Me<strong>die</strong>vale (Italien), seit 1974 ;<br />

Archaeologia historica (Tschechoslowakei), seit 1976 .<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergr<strong>und</strong> wuchs der Wunsch, <strong>die</strong> <strong>für</strong> den Bereich Mittelalter<br />

tätigen Archäologen zur Diskussion zusammenzuführen . Nach dem Vorbild<br />

schon länger sich treffender Arbeitsgemeinschaften (z.B . Neolithikum) wurde als<br />

geeigneter Rahmen <strong>die</strong> Jahrestagung der Deutschen Verbände <strong>für</strong> Altertumsforschung<br />

angesehen . Die Verbände <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Vorsitzenden begrüßten <strong>die</strong>se Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> unterstützten <strong>die</strong> Arbeitsgemeinschaft bei allen Fragen der Organisation,<br />

wo<strong>für</strong> auch an <strong>die</strong>ser Stelle herzlich gedankt sei . Nach Vorbesprechungen<br />

im kleineren Kreis während der gemeinsamen Tagung der Verbände in<br />

Würzburg im Oktober 1975 fand <strong>die</strong> erste Sitzung der »Arbeitsgemeinschaft<br />

Mittelalter« während der Tagung in Worpswede im Oktober 1976 statt . Nach<br />

zehn regelmäßig veranstalteten Treffen, <strong>die</strong> abwechselnd in Süd- oder Norddeutschland<br />

stattfanden, konnte <strong>die</strong> Arbeitsgemeinschaft einen stets wachsenden<br />

festen Kreis von Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Mittelalter-Archäologie an sich<br />

binden, <strong>und</strong> zwar nicht nur aus der B<strong>und</strong>esrepublik, sondern auch aus den<br />

Nachbarländern, vor allem aus der Schweiz <strong>und</strong> aus Österreich, aus den Niederlanden<br />

<strong>und</strong> Belgien sowie aus Dänemark .<br />

Die Berichte über <strong>die</strong> Sitzungen erscheinen in der Zeitschrift <strong>für</strong> Archäologie<br />

des Mittelalters (hinfort : ZAM ; vgl . Inhaltsverzeichnis in Band 10, 1982 (1984)),<br />

<strong>und</strong> außerdem in der Prähistorischen Zeitschrift, im Rahmen der Berichte über<br />

<strong>die</strong> Verbandstagungen .<br />

Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist der unmittelbare Kontakt von allen am<br />

Mittelalter interessierten Archäologen, um Probleme <strong>und</strong> F<strong>und</strong>material zu diskutieren,<br />

um strittige Fragen im Stadium der Bearbeitung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Veröf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!