30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l i<br />

Verkehrsweg-Wüstungen in der <strong>Kulturlandschaft</strong> 147<br />

Das erweiterte Wüstungsschema trägt dem oben Gesagten Rechnung . Es gliedert<br />

<strong>die</strong> gesamte <strong>Kulturlandschaft</strong> zunächst in bebaute <strong>und</strong> unbebaute Flächen<br />

<strong>und</strong> nimmt dann dementsprechend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Hauptelemente Siedlung, Arbeitsstätte,<br />

<strong>Verkehrswege</strong> eine Zweiteilung in Ort/Flur bzw . entsprechend in Gebäude/Gelände<br />

vor . Weitere <strong>Kulturlandschaft</strong>selemente können nach demselben<br />

Prinzip noch eingeordnet werden .<br />

Die Betrachtungsaspekte umfassen nunmehr Zeitpunkt, Dauer, Umfang, Formen-Zerfall<br />

<strong>und</strong> (ggf . neue) Funktion des wüstgefallenen Landschaftselementes .<br />

Wüstungs-Zeitpunkt :<br />

fo ssil<br />

KuIturIandschaI'ts-EIeniente (Untersuchungsobjekte)<br />

G e b ä u d e <strong>und</strong> Gebäudekomplexe<br />

übrige <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

(b e b a ut e Flächen) (unbebaute Flächen)<br />

.<br />

I (a) II (a) 111 (a) I (b) II (b) III (b)<br />

Wohnstätten- Arbeits- Verkehrs-Sonstige Flur- Arbeit,- Verkehrs- Sonstige<br />

wüstung, Orts- Stätten- weg- wüstung Stätten- ,vegwüstung<br />

Gebäude- Gebäude- Gebäude Gelände- Gelände- Geländewüstung<br />

wüstung wüstung wüstung wüstung wüstung<br />

(z .B Kult- (insbes . (z .B. 1or-<br />

Stätten, Trassen- ,ten)<br />

Burgen)<br />

wüstung)<br />

rezent<br />

Wüstungs-Dauer :<br />

befristet<br />

Interimswüstung<br />

Temporärwüstung<br />

dauerhaft<br />

Wüstungs-Umfang :<br />

partiell<br />

total<br />

(Wüstungs-)Formen -Zerfall<br />

relativ<br />

absolut<br />

_._<br />

(Wüstungs-)Funktion-(s-Wandel) :<br />

(alte F .) erhalten<br />

(alte F.) wiederaufgelebt<br />

(alte F.) gewandelt (zu)<br />

funktionslos<br />

1 (a/b) = Siedlungswüstung (Ort/Flur) 11 (a/b) = Arbeitsstattenvüstung (Gebäude/Gelände) 111 (a/b) = Verkehrswegwü,tung<br />

(Gebäude/Gelände)<br />

Abb . 1 : <strong>Kulturlandschaft</strong>s - Wüstungsschema .<br />

1 .2 Wüstungsforschung <strong>und</strong> Industriearchäologie<br />

Nachdem <strong>die</strong> Wüstungsforschung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung des Wüstungsschema,<br />

als wichtige Bestandteile historisch-geographischer <strong>Kulturlandschaft</strong>sanalyse<br />

etabliert waren, schien das methodische Untersuchungskonzept <strong>für</strong> eine <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

zunächst abgeschlossen . Der gegenwärtig aufblühende Forschungszweig<br />

der aus England stammenden Industriearchäologie wirft jedoch<br />

neue Fragen zum Konzept <strong>und</strong> zur Zielsetzung der <strong>Kulturlandschaft</strong>sforschung<br />

auf .<br />

Die Standortbestimmung der Industriearchäologie bereitet gewisse Schwierigkeiten,<br />

da eine einheitliche Begriffsabklärung oder Methodik des Faches bisher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!