30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archäologische Forschungsergebnisse zur Stadt des Mittelalters 227<br />

auch auf ehemals römischem Reichsgebiet gelegen, in Konstanz' sowie in den<br />

Schweizer Städten Basel' <strong>und</strong> Zürich` erschlossen . Weitere Beispiele aus dem<br />

Kerngebiet Mitteleuropas ließen sich anschließen .<br />

Nicht nur <strong>die</strong> zentrale <strong>Bedeutung</strong> der Plätze wie Haithabu, sondern auch der<br />

begrenzte Publikationsstand spiegeln sich darin, daß manche Pläne, so z.B . <strong>die</strong><br />

Frühphase von Haithabu, aber auch Hausbef<strong>und</strong>e oder allgemein Kartierungen,<br />

mehrfach im Band zu finden sind <strong>und</strong> somit verschiedene Beiträge gewissermaßen<br />

unmittelbar verknüpfen (H . Jankuhn, K. Schietzel, Henrik Jansen) während<br />

<strong>für</strong> russische Städte, z .B . zu Novgorod, überhaupt kein Plan vorgelegt wird . Neu<br />

eingebracht werden da<strong>für</strong> umfangreiche Analysen zur Urbanisierung Irlands (C .<br />

Doherty, L . Swan auf der Basis von historisch-topographischen Stu<strong>die</strong>n <strong>und</strong> P .<br />

Wallace zur Archäologie des frühen Dublin) sowie - im Rahmen der Section III<br />

zur »Urban colonization in High Me<strong>die</strong>val Europe« - eine ganz andere, meist<br />

unabhängig von der ersten mittelalterlichen Stadtentwicklung gesehene zweite<br />

Phase der Verstädterung weiter Teile Europas . Wiederum stehen Irland (B . Graham,<br />

G . Mac Niocaill <strong>und</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Archäologie P . Wallace sowie J . Bradley) <strong>und</strong><br />

Wales (L . Butler) mit den geplanten Kolonisationsstädten der Anglo-Normannen<br />

(12 . Jahrh<strong>und</strong>ert) im Mittelpunkt, werden aber mit der deutschen Ostkolonisation<br />

parallelisiert (H . Quirin, W . Schich, W . Kuhn), wobei <strong>die</strong> Archäologie bis<br />

auf wenige Bemerkungen von W . Janssen zu Leipzig <strong>und</strong> Frankfurt an der Oder<br />

fehlt" .<br />

Überhaupt steht in <strong>die</strong>sem Abschnitt <strong>die</strong> auf der schriftlichen Überlieferung<br />

sowie auf der Auswertung historischer Stadtpläne beruhende topographische<br />

Methode der historischen Geographie im Zentrum, <strong>die</strong> von H . Stoob in seinem<br />

Beitrag »The historic town atlas : problems and working methods- ausführlich<br />

gewürdigt <strong>und</strong> erläutert wird mit Berücksichtigung der jahrzehntelangen Arbeit<br />

des Münsteraner Instituts <strong>für</strong> vergleichende Städtegeschichte . Die Fall-Stu<strong>die</strong><br />

e Judith Oexle, Stadtkernarchäologie in Konstanz . In : Der Kelten<strong>für</strong>st von Hochdorf . Methoden<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse der Landesarchäologie . Katalog zur Ausstellung (Stuttgart 1985), 450-454 .<br />

9R . Moosbrugger-Leu, s . v. Basel, in : Reallexikon der germanischen Altertumsk<strong>und</strong>e Bd . 2 (Berlin<br />

etc . 1973), 77-81 ; R. d -Aujourd'hui, Zur hochmittelalterlichen Stadtbefestigung von Basel - Von<br />

der Burkhardschen Stadtmauer zum Inneren Mauerring . Archäologie der Schweiz 8, 1985,<br />

101-108 .<br />

'° J . Hanser, A . Mathis, U . Ruoff, J . Schneider, Das neue Bild des alten Zürich (Zürich 1983); D.<br />

Gutscher, Karolingische Holzbauten im Norden der Fraumünsterabtei . Zeitschrift <strong>für</strong> Schweizer<br />

Archäologie <strong>und</strong> Kunstgeschichte 41, 1984, 207-224 .<br />

" Neben dem Beitrag von G .P . Fehring im rezensierten Sammelwerk zur frühen Geschichte von Alt<br />

Lübeck <strong>und</strong> Lübeck vgl . auch J. Herrmann, Hofverband <strong>und</strong> Handwerksproduktion als Gr<strong>und</strong>lage<br />

des frühgeschichtlichen Handels im Ostseegebiet . In : Society and Trade in the Baltic during<br />

the Viking Age . Acta Visbyensia VII (1985), 55-62 mit der Interpretation von Ralswiek als<br />

Handelsplatz <strong>und</strong> Frühform der Stadt auf slawischem Boden ; I . Gabriel, Strukturwandel in Starigard/Oldenburg<br />

während der zweiten Hälfte des 10 . Jahrh<strong>und</strong>erts auf Gr<strong>und</strong> archäologischer<br />

Bef<strong>und</strong>e : Slawische Fürstenherrschaft, ottonischer Bischofssitz, heidnische Gegenbewegung . Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Archäologie 18, 1984, 63-80 ; K.W. Struve, Starigard - Oldenburg . Geschichte <strong>und</strong><br />

archäologische Erforschung der slawischen Fürstenburg in Wagrien . In : 750 Jahre Stadtrecht<br />

Oldenburg in Holstein (1985), 73-206 ; I . Gabriel, »Imitatio Impern« am slawischen Fürstenhof<br />

zu Starigard/Oldenburg (Holstein) . Zur <strong>Bedeutung</strong> karolingischer Königspfalzen <strong>für</strong> den Aufstieg<br />

einer »Civitas Magna Slavorum« . Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 1986, 357-367 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!