30.10.2013 Aufrufe

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

Verkehrswege und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siedlungsforschung . Archäologie - Geschichte - Geographie 4, 1986, S . 285-343<br />

Rainer Graafen<br />

Zusammenstellung von thematischen Karten zur Siedlungsgeschichte<br />

Mitteleuropas in deutschsprachigen Monographien der<br />

Nachkriegszeit<br />

Der vorliegende Beitrag ist als Ergänzung zu der in Siedlungsforschung 3<br />

erschienenen Zusammenstellung von wichtigen thematischen Karten zur Siedlungsgeschichte<br />

in Atlanten gedacht . Er erfaßt <strong>die</strong> in Monographien enthaltenen<br />

Karten zur Siedlungsgeschichte, <strong>die</strong> von <strong>ihre</strong>r <strong>Bedeutung</strong> her mit den in Atlanten<br />

vorhandenen vergleichbar sind . Befinden sich in einer Monographie mehrere<br />

Karten zum selben Thema, so wird zusätzlich zu den Titeln der Karten noch <strong>ihre</strong><br />

genaue Anzahl angegeben . Karten ohne siedlungsgeschichtlichen Inhalt bleiben<br />

unerwähnt. Enthält eine Abhandlung Karten zu verschiedenen siedlungsgeschichtlich<br />

relevanten Themen (z .B . eine Karte zur Besiedlung eines bestimmten<br />

Gebietes, eine Karte zum Ausbau des <strong>Verkehrswege</strong>netzes), dann werden sie getrennt<br />

aufgeführt . Ausgewertet worden sind <strong>die</strong> in den Schriftenreihen der Universitäten<br />

<strong>und</strong> Hochschulen veröffentlichten Arbeiten seit 1945 sowie sonstige<br />

einschlägige Monographien . Wenn auch manche Publikationen (z .B . maschinenschriftlich<br />

vervielfältigte Dissertationen) nicht oder nur unvollständig berücksichtigt<br />

werden konnten, so erfaßt <strong>die</strong> nachstehende Zusammenstellung doch <strong>die</strong><br />

weitaus überwiegende Anzahl der in Einzelabhandlungen enthaltenen siedlungsgeschichtlich<br />

bedeutenden Karten . Dadurch gewinnt der Leser einen nahezu vollständigen<br />

Überblick über <strong>die</strong>jenigen Karten zur Siedlungsgeschichte, <strong>die</strong> sonst an<br />

keiner anderen Stelle in besonderer Weise registriert sind .<br />

Die Aufnahme der Karten erfolgte nach einem einheitlichen Schema, das in<br />

etwa dem der Zusammenstellung in Siedlungsforschung 3 entspricht :<br />

- Name des Verfassers (bzw. Namen der Verfasser) der Karte(n)<br />

- Titel der Karte(n)<br />

- Maßstab (falls kein Maßstab angegeben ist : o.M .)<br />

- Format (Breite x Länge) in cm<br />

- Ein- oder Mehrfarbendruck<br />

- Titel der Monographie, in der <strong>die</strong> Karte enthalten ist<br />

- Erscheinungsort <strong>und</strong> Erscheinungsjahr der Monographie<br />

Der Beitrag ist, genau wie der in Siedlungsforschung 3, zunächst zeitlich gegliedert<br />

(Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte sowie Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter ; Spätmittelalter<br />

<strong>und</strong> Frühneuzeit ; 19 . <strong>und</strong> 20 . Jahrh<strong>und</strong>ert) ; innerhalb der Zeiträume erfolgt<br />

eine Unterteilung in Sachgebiete (Städtische Siedlung ; Ländliche Siedlung ;<br />

Sonstiges . Zu »Sonstigem« zählen z .B . <strong>Verkehrswege</strong>, Klöster, Burgen <strong>und</strong> landwirtschaftliche<br />

Sonderkulturen) . Innerhalb der drei Sachgebiete sind <strong>die</strong> Karten<br />

wiederum räumlich geordnet, so daß sich folgendes Gliederungsschema ergibt :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!