15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

5.3 Mehrvariablenanalyse<br />

<strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Sozialforschung<br />

<strong>Die</strong> meisten Skalierungsverfahren gehören ebenso wie die Clusteranalyse, MDS und<br />

Korrespondenzanalyse in die K<strong>at</strong>egorie <strong>der</strong> Mehrvariablenanalysen. Auf diese soll<br />

hier nicht eingegangen werden, son<strong>der</strong>n nur auf die multiple bzw. multivari<strong>at</strong>e Kausalanalyse<br />

(„allgemeines lineares Modell”).<br />

Zur Berechnung von kausalen Zusammenhängen zwischen mehreren unabhängigen<br />

Variablen und einer o<strong>der</strong> mehreren abhängigen Variablen, wobei das Messnivau <strong>der</strong><br />

Variablen nominal o<strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iv sein kann (bezieht man noch das Ã-Modell mit<br />

ein, auch ordinal), wird das „allgemeine lineare Modell” verwendet (ausführliche<br />

Darstellung z.B. Holm 1979). <strong>Die</strong> Grundannahme dieses Modells ist: <strong>Die</strong> Variablen<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!