15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theo Hug<br />

Editorial zur Reihe „Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?“<br />

Editorial zur Reihe „Wie kommt Wissenschaft<br />

zu Wissen?“<br />

Im Übergang zum 21. Jahrhun<strong>der</strong>t wird zunehmend deutlich, dass sich mit den technologischen,<br />

den sozio-kulturellen, den ökonomischen und den politischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

auch die Lage des Wissens gewandelt h<strong>at</strong>. <strong>Die</strong> wissenschaftlichen Institutionen<br />

sind mit diesen Dynamiken eng verknüpft. Einerseits ermöglichen sie diese<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse und tragen sowohl zur Problemverursachung als auch zur Problembewältigung<br />

bei. An<strong>der</strong>erseits verän<strong>der</strong>n sie sich dabei auch selbst und mit ihnen<br />

die Weisen, wie wissenschaftliches Wissen hervorgebracht, diskutiert, organisiert,<br />

kritisiert, verbreitet und tradiert wird. Vor allem die Sozial- und Kulturwissenschaften<br />

stehen heute in einem vielfältigen Spannungsfeld zwischen Tradition und Innov<strong>at</strong>ion,<br />

Stabilität und Reform, Fragmentierung und System<strong>at</strong>isierung, Integr<strong>at</strong>ion und Differenzierung.<br />

<strong>Die</strong>s zeigen die zahlreichen Abhandlungen zur Identitäts- und Profilbildung,<br />

die disziplinübergreifenden Bemühungen und nicht zuletzt die Beiträge <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Bände.<br />

<strong>Die</strong> Leitfrage 'Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?' geht nicht von einer vorgefertigten<br />

Wissensordnung aus, in <strong>der</strong> alle Teilbereiche von legitimierten SprecherInnen ihren<br />

Pl<strong>at</strong>z zugewiesen bekommen. Wissenschaft wird hier weniger als st<strong>at</strong>isches Gebilde,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr als pulsieren<strong>der</strong> <strong>Diskurs</strong>zusammenhang aufgefasst. Dabei<br />

bietet die Integr<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ions- und Kommunik<strong>at</strong>ionsangebote mittels Buchreihe,<br />

CD-ROM und Internetdiensten vielfältige Möglichkeiten des Erwerbs von einschlägigen<br />

Kompetenzen im Hinblick auf wissenschaftliche Arbeitsweisen, <strong>Methode</strong>n,<br />

Paradigmen, Konzeptionen und Anwendungsformen.<br />

Mit an<strong>der</strong>en Einführungs- und Nachschlagewerken h<strong>at</strong> die vorliegende Reihe gemeinsam,<br />

dass sie für die Erstbeschäftigung geeignet sein und inhaltliche Orientierung ermöglichen<br />

will. Entsprechend bekommen übersichtliche Gestaltung, verständliche<br />

Sprache und paradigm<strong>at</strong>ische Offenheit großes Gewicht.<br />

<strong>Die</strong> Reihe 'Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?' geht in mancher Hinsicht aber auch<br />

über bekannte Nachschlagewerke hinaus. Sie rückt durch die them<strong>at</strong>ischen Akzentuierungen<br />

<strong>der</strong> vier Bände das gesamte Spektrum <strong>der</strong> Wie-Fragen ins Blickfeld:<br />

I. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

II. Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis<br />

III. Einführung in die Methodologie <strong>der</strong> Sozial- und Kulturwissenschaften<br />

IV. Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung<br />

<strong>Die</strong> Basiskompetenzen, die mit diesen Themenbereichen verknüpft sind, zählen zur<br />

Propädeutik verschiedener Wissenschaftsdisziplinen. Deshalb können die Reihe, die<br />

buchkomp<strong>at</strong>ible CD-ROM und die entsprechenden Internetangebote in den Curricula<br />

unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und Studienfächer eingesetzt werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!