15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial zur Reihe „Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?“<br />

Fähigkeit zur kre<strong>at</strong>iven und gegenstandsangemessenen Anwendung von Erhebungs-<br />

und Auswertungsverfahren,<br />

Kenntnis methodologischer Grundprobleme, Argument<strong>at</strong>ionsweisen und Begründungsformen,<br />

Kenntnis von Grundfragen <strong>der</strong> Wissenschaftsgeschichte und <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Theoriebildung,<br />

Fähigkeit zur Unterscheidung verschiedener Forschungsansätze, Wissenschaftsauffassungen<br />

und wissenschaftskritischer Betrachtungsweisen,<br />

Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung von Studien und Forschungsprojekten,<br />

Fähigkeit zur Präsent<strong>at</strong>ion wissenschaftlicher Prozesse und Ergebnisse.<br />

<strong>Die</strong> Liste ließe sich zwanglos fortsetzen und ausdifferenzieren. Dazu wie auch zum<br />

Erwerb dieser Kompetenzen auf möglichst breiter Basis mögen die Beiträge <strong>der</strong> Reihe<br />

und die Angebote auf den CD-ROMs und in den netzbasierten Projektteilen dienlich<br />

sein.<br />

An dieser Stelle bleibt noch allen zu danken, die zum Gelingen des gesamten Projekts<br />

beigetragen haben: den Autorinnen und Autoren für ihre Mitwirkung, Ideen und konzeptionellen<br />

Anregungen; den ProjektmitarbeiterInnen, allen voran den Koordin<strong>at</strong>orinnen<br />

Mag. Angela Woldrich und Nicole Bickel für ihre geduldigen Kommunik<strong>at</strong>ionsleistungen,<br />

die Newsletter-Agenden und die konsequente D<strong>at</strong>enarchivierung; Dr.<br />

Klaus Nie<strong>der</strong>mair, <strong>der</strong> das Hypernetzdesign und die Metad<strong>at</strong>enstruktur entwickelt h<strong>at</strong><br />

und zusammen mit MMag. Johannes Humer für Korrektur-, Indizierungs- und Layoutarbeiten<br />

verantwortlich war; Dr. Siegfried Winkler für die mediendidaktischen Arbeiten<br />

und Gerhard Gassler für die Programmiertätigkeiten, die CD-ROM-Entwicklung<br />

und die medientechnische Unterstützung; Mag. Karoline Bitschnau, Mag. Dr.<br />

Eva Fleischer und Mag. Angela Ibelshäuser für die Erstellung und Erprobung des<br />

Evalu<strong>at</strong>ionskonzepts; Rainer W. Schnei<strong>der</strong> und Ulrich Schnei<strong>der</strong>, die für die verlegerische<br />

Betreuung und die Verbreitung <strong>der</strong> Reihe sorgen, und last but not least <strong>der</strong> Stiftung<br />

PROPTER HOMINES (Liechtenstein), ohne <strong>der</strong>en unbürokr<strong>at</strong>ische Projektför<strong>der</strong>ung<br />

we<strong>der</strong> die Bücher noch die CD-ROMs hätten erscheinen können.<br />

Weitere Hinweise und Aktualisierungen finden Sie unter http://wiwiwi.uibk.ac.<strong>at</strong>.<br />

Innsbruck, im Jänner 2001 Theo Hug<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!