15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Sozialforschung<br />

größer die Stichprobe, desto weniger fällt diese Korrektur ins Gewicht. Oft wird die<br />

Standardabweichung angegeben, sie ist die Wurzel aus <strong>der</strong> Varianz.<br />

(3)<br />

= ∑<br />

2<br />

σ<br />

1<br />

n<br />

( x<br />

i −<br />

x)<br />

5.2 Zusammenhänge zwischen zwei Variablen<br />

2<br />

Im vorhergehenden Abschnitt ging es darum, die empirische Verteilung einer einzelnen<br />

Variablen zu beschreiben und Maßzahlen dafür anzugeben. Nun geht es darum,<br />

Zusammenhänge zwischen zwei Variablen darzustellen zu lernen, um über die reine<br />

Beschreibung hinauszukommen und auch Erklärung leisten zu können. Drei Ansätze<br />

dazu sollen beschrieben werden: Vergleiche von Gruppen, Tabellenanalyse und Zusammenhänge<br />

von stetigen Variablen (Regressionsanalyse). Alle diese Verfahren beruhen<br />

auf <strong>der</strong> Logik des Experiments. Da es aber in <strong>der</strong> Realität meist Quasi-Experimente<br />

sind, bei denen nicht sichergestellt ist, dass alle relevanten Variablen bekannt<br />

und auch kontrolliert sind, ist das Ergebnis immer unsicher. Es ist immer möglich,<br />

dass ein gefundener Unterschied durch eine an<strong>der</strong>e Variable verursacht wird, hinsichtlich<br />

<strong>der</strong>er die Gruppen ebenfalls unterschiedlich sind.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!