15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Sozialforschung<br />

Unterschiede zwischen Gruppen können auch zufällig entstehen. Sie werden dann<br />

meist nicht allzu groß sein. Es könnte aber auch zufällig ein rel<strong>at</strong>iv großer Unterschied<br />

entstanden sein. Wir können uns also nie sicher sein, ob <strong>der</strong> von uns gefundene<br />

Unterschied system<strong>at</strong>isch o<strong>der</strong> zufällig ist. Mit Hilfe eines Signifikanztests können<br />

wir aber sagen, wie wahrscheinlich unser Ergebnis ist.<br />

Wir haben nun eine empirische Differenz gefunden und können sie mit allen möglichen<br />

zufälligen Differenzen vergleichen (t-Test, wenn n groß genug ist, sonst entsprechende<br />

parameterfreie Testverfahren, Siegel 1976): Man schaut in <strong>der</strong> Tabelle nach,<br />

wie viel Prozent <strong>der</strong> zufällig gewonnenen Differenzen größer sind als die empirisch<br />

gefundene, und wird nun aufgrund dieses Vergleiches entscheiden, ob man die empirische<br />

Differenz als zufällig (beide Stichproben stammen t<strong>at</strong>sächlich aus <strong>der</strong>selben<br />

Grundgesamtheit) o<strong>der</strong> system<strong>at</strong>isch betrachten will = signifikant. Meist legt man die<br />

Grenze bei 5% o<strong>der</strong> 10%, p=0.05 bzw. p=0.1. Man könnte n<strong>at</strong>ürlich strenger sein,<br />

aber dann könnte es sein, dass man doch einige „wirkliche” Differenzen als zufällig<br />

bezeichnet. Setzt man die Grenze zu niedrig an, kann es passieren, dass man einige<br />

zufällige Differenzen als „wirklich” betrachtet (Fehler 1. und 2. Art). <strong>Die</strong>s zeigt, dass<br />

es in <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie nie Sicherheit, son<strong>der</strong>n nur wahrscheinliche Ergebnisse<br />

gibt. Man kann bei solchen Aussagen auch immer Fehler machen, und das<br />

sollte man sich mit überlegen, wenn man ein Signifikanzniveau festlegt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!