15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualit<strong>at</strong>ive Inhaltsanalyse<br />

2. Anknüpfungspunkte aus „Nachbardisziplinen“ <strong>der</strong><br />

qualit<strong>at</strong>iven Inhaltsanalyse<br />

357<br />

Anknüpfungspunkte zur Konstruktion einer qualit<strong>at</strong>iven Inhaltsanalyse können in<br />

„Nachbardisziplinen“ geortet werden. Insbeson<strong>der</strong>e zu nennen sind:<br />

die Content Analysis 3 ,<br />

<strong>der</strong> Symbolische Interaktionismus und<br />

die Objektive Hermeneutik.<br />

<strong>Die</strong> einzelnen Disziplinen werden im folgenden kurz umrissen.<br />

2.1 Content Analysis<br />

Eine indische Fabel berichtet, dass ein Fürst einige Blinde b<strong>at</strong>, ihm einen Elefanten zu beschreiben.<br />

Zu diesem Zweck ließ er sie in den Stall führen – den einen zu den Beinen, den an<strong>der</strong>en<br />

zum Rüssel, den dritten zu den Stoßzähnen, den vierten zum Schwanz und den letzten an den<br />

Bauch.Als sie ihr Teilstück befühlt h<strong>at</strong>ten, fragte sie <strong>der</strong> Fürst,wie ein Elefant nun beschaffen<br />

sei. Da sagte <strong>der</strong> eine: „Ein Elefant ist fest und spitz wie ein Holzpfahl“, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e: „Nein, er<br />

ist rund und geschmeidig wie ein dünner Wasserschlauch“ ... Für jeden war <strong>der</strong> Elefant an<strong>der</strong>s<br />

und sie begannen sich zu streiten und zu prügeln.<br />

<strong>Die</strong> Content Analysis gilt als kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaftliches Instrument quantit<strong>at</strong>iv<br />

orientierter Inhaltsanalyse. Ihre Wurzeln finden sich in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Publizistik,<br />

genauer in <strong>der</strong> angewandten Analyse von Zeitungsartikeln zu Beginn dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

In den USA beherzigte man den R<strong>at</strong> Max Webers, ausgesprochen anläßlich des<br />

im Jahr 1910 st<strong>at</strong>tgefundenen ersten Soziologentags, Zeitungsartikel mit „Schere und<br />

Kompass“ anzugehen, um „Content“ entsprechend quantit<strong>at</strong>iv analysieren zu können.<br />

In den 30er Jahren erlebte die Content Analysis ihren ersten Höhepunkt (vgl. Merten<br />

& Ruhrmann 1982, 699 sowie Mayring 1988, 22). In Massenmedien wie Radio, Zeitungen<br />

und Film sollte sie Rückschlüsse auf die „öffentliche Meinung“ zulassen.<br />

Kommerzielle Institutionen (Presse, General Motors u.a.) machten sich das Instrument<br />

<strong>der</strong> Content Analysis für ihre Zwecke zunutze. Nicht zuletzt gab <strong>der</strong> amerikanische<br />

Kongress die Auswertung von feindlicher Propaganda in Auftrag. 4<br />

1941 fand an <strong>der</strong> Universität von Chicago eine Konferenz aller damals führenden<br />

Vertreter <strong>der</strong> Massenkommunik<strong>at</strong>ionsforschung st<strong>at</strong>t. Bei diesem Gedankenaustausch<br />

wird <strong>der</strong> Grundstein für eine interdisziplinäre Kommunik<strong>at</strong>ionsforschung und interdisziplinäre<br />

Diskussion <strong>der</strong> inhaltsanalytischen <strong>Methode</strong> gelegt. Der Begriff <strong>der</strong> „content<br />

analysis“ wird geprägt und gilt fortan als terminus technicus für die „neue“ inhaltsanalytische<br />

<strong>Methode</strong>. (Merten & Ruhrmann 1982, 701) 5<br />

3 In <strong>der</strong> Liter<strong>at</strong>ur finden sich unterschiedliche begriffliche Zuordnungen zur Inhaltsanalyse.<br />

Hier soll „Content Analysis“ für die klassische, am quantit<strong>at</strong>iven Paradigma orientierte<br />

Inhaltsanalyse stehen, die ursprünglich aus <strong>der</strong> publizistischen Analyse entsprungen ist und<br />

später weiterentwickelt wurde.<br />

4 Erste inhaltsanalytische, quantit<strong>at</strong>iv orientierte Studien gehen auf Lasswell (1902-1978)<br />

zurück (bspw. Lasswell 1927). Lasswell entwickelte gemeinsam mit seinen Mitarbeitern<br />

(Janowitz, Lerner, Pool u.a.) einige neue Ansätze und Techniken und erhielt dafür breite<br />

Anerkennung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!