15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376<br />

Ulrike Hugl<br />

geprüft, inwieweit sich <strong>der</strong> Betroffene in den abgeleiteten Interpret<strong>at</strong>ionen wie<strong>der</strong>findet.<br />

Lamnek (1988, 152, 153) resümiert zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> kommunik<strong>at</strong>iven Validierung<br />

verschiedene Ans<strong>at</strong>zpunkte zur weiteren Bewusstmachung unserer selektiven<br />

Wahrnehmung:<br />

Einbeziehung weiterer Personen/Situ<strong>at</strong>ionen o<strong>der</strong> weiterer Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> scientific<br />

community in den Forschungsprozess,<br />

Auswechslung von Forscher und/o<strong>der</strong> Untersuchten,<br />

Suche nach „Neg<strong>at</strong>iv-Fällen“, d.h. von Fällen (z.B. Interviewstellen), die <strong>der</strong> getroffenen<br />

Interpret<strong>at</strong>ion wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

7.2 Triangul<strong>at</strong>ion<br />

Triangul<strong>at</strong>ion intendiert die Möglichkeiten multimethodischer Vorgangsweise im<br />

Forschungsprozess und soll Erkenntnisse in <strong>der</strong> Breite und/o<strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Result<strong>at</strong>e<br />

gewährleisten. 24 Multimethodisches Vorgehen darf dabei allerdings nicht zum „Modetrend“<br />

werden, son<strong>der</strong>n soll dem Forschungsprozess angemessen sein. Spießen<br />

kann sich die Triangul<strong>at</strong>ion mit dem Gütekriterium <strong>der</strong> „intersubjektiven Nachvollziehbarkeit<br />

von Forschungsergebnissen“: <strong>Die</strong> Anwendung bzw. <strong>der</strong> Wechsel von<br />

mehreren Forschungsmethoden im Prozessablauf kann die intersubjektive Nachvollziehbarkeit<br />

des Forschungsprozesses erschweren.<br />

Neben <strong>der</strong> Triangul<strong>at</strong>ion im Sinne <strong>der</strong> Auswertung desselben D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>erials mit verschiedenen<br />

qualit<strong>at</strong>iven und quantit<strong>at</strong>iven <strong>Methode</strong>n kann sie durchaus auch auf an<strong>der</strong>e<br />

für die qualit<strong>at</strong>ive Inhaltsanalyse relevante Aspekte ausgeweitet werden (vgl.<br />

Hugl 1995, 155):<br />

als Kombin<strong>at</strong>ion qualit<strong>at</strong>iver und/o<strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iver <strong>Methode</strong>n (ohne qualit<strong>at</strong>ive<br />

o<strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>ive Doppelerhebung),<br />

mehrere beteiligte Auswerter mit bspw. unterschiedlicher Ausbildung und/o<strong>der</strong><br />

methodischem Hintergrund arbeiten mit bzw. das Know-How weiterer Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> scientific community wird einbezogen (Erweiterung des Erkenntnispotentials)<br />

25 ,<br />

unterschiedliche D<strong>at</strong>enquellen, theoretische Vorannahmen und/o<strong>der</strong> methodische<br />

Konstrukte, wobei das erweiterte Erkenntnispotential im Vergleich <strong>der</strong> Result<strong>at</strong>e,<br />

den jeweiligen Stärken und Schwächen getätigter Überlegungen, liegt.<br />

7.3 Interko<strong>der</strong>reliabilität<br />

In <strong>der</strong> qualit<strong>at</strong>iven Inhaltsanalyse bezieht sich die Interko<strong>der</strong>reliabilität auf den Grad<br />

<strong>der</strong> Übereinstimmung mehrerer Auswerter (Ko<strong>der</strong>) bei <strong>der</strong> Zuordnung <strong>der</strong> D<strong>at</strong>en auf<br />

das entsprechende K<strong>at</strong>egoriensystem bzw. auf einzelne K<strong>at</strong>egorien (vgl. z.B. Schnell<br />

1988, 376, Herkner 1974, 176, Mayring 1988, 94 und 1985, 207).<br />

24 Zu beachten ist allerdings, dass multimethodisches (o<strong>der</strong> auch unimethodisches) Vorgehen<br />

eine falsche Fragestellung o<strong>der</strong> einen fehlenden o<strong>der</strong> nicht ausreichenden theoretischen und<br />

konzeptionellen Hintergrund <strong>der</strong> anstehenden Forschung nicht wettmachen kann.<br />

25 Durch das Einbeziehen an<strong>der</strong>er Auswerter bzw. Forscher könnten die Seitenstäbe des Triangels<br />

zu vollständigem Klang gebracht werden...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!