15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

392<br />

Thomas Muhr & Susanne Friese<br />

autom<strong>at</strong>isierbaren Tätigkeiten realisiert. Hierbei geht es wie schon weiter oben beschrieben<br />

um die Suche nach Textstellen mit Hilfe von unvollständigen Suchmustern.<br />

An<strong>der</strong>s als beim Retrieval von kodierten Segmenten muss keine Vorarbeit geleistet<br />

werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Autokodierung wird die Textsuche mit <strong>der</strong> autom<strong>at</strong>ischen Selektion am Fundort<br />

(Wort, S<strong>at</strong>z, Abs<strong>at</strong>z usw.) und <strong>der</strong> gleichzeitigen Zuordnung zu einem Kode kombiniert.<br />

Wie komplex und komfortabel Retrieval und Textsuche definiert werden können, ob<br />

und wie Suchanfragen zur Wie<strong>der</strong>verwendung gespeichert werden können, können<br />

wichtige Entscheidungskriterien für die Wahl eines Systems sein.<br />

4.2.4 Hypertext<br />

Während das Kodieren die Ähnlichkeit <strong>der</strong> kodierten D<strong>at</strong>ensegmente im Blickfeld h<strong>at</strong><br />

und somit auf Generalisierung abhebt, ermöglicht Hypertext die Explik<strong>at</strong>ion von Beziehungen<br />

zwischen D<strong>at</strong>ensegmenten. In <strong>der</strong> Argument<strong>at</strong>ionsanalyse etwa rückt die<br />

Repräsent<strong>at</strong>ion von Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit, Unterschiedlichkeit und die Aufeinan<strong>der</strong>bezogenheit<br />

von Aussagen in den Vor<strong>der</strong>grund. <strong>Die</strong> Vernetzung zu Hypertexten erlaubt<br />

ein lokales, fallorientiertes Bearbeiten <strong>der</strong> untersuchten M<strong>at</strong>erialien.<br />

Liefern mir vorangegangene Kodierungen eine Antwort auf die Frage „Welche Indik<strong>at</strong>oren<br />

gibt es zum Thema Depression ODER Freude?“, so kann ein mit Hyperlinks<br />

versehener Korpus Fragen beantworten wie: „Welche Aussagen des Politikers A stehen<br />

mit seiner Aussage zum Thema Spenden in Wi<strong>der</strong>spruch?“<br />

Für eine differenzierte Repräsent<strong>at</strong>ion ist es allerdings notwendig, die Beziehung zwischen<br />

den Aussagen näher spezifizieren zu können („steht-in-Wi<strong>der</strong>spruch-zu“, „unterstützt“,<br />

usw.). <strong>Die</strong> rein auf Navig<strong>at</strong>ion und nicht auf Darstellung von rhetorischen<br />

Strukturen ausgelegten Links im World Wide Web sind dagegen unspezifiziert. Neben<br />

einer Auswahl an Standardrel<strong>at</strong>ionen erlaubt ATLAS.ti die Verwendung benutzerspezifizierter<br />

Linktypen.<br />

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von Hypertext ist das Hin- und Herschalten<br />

zwischen verschiedenen medialen Repräsent<strong>at</strong>ionen. Bspw. kann in ATLAS.ti das<br />

korrespondierende Originalton- bzw. Videosegment einer transkribierten Textstelle<br />

per Doppelklick abgespielt werden.<br />

4.2.5 Theorieentwicklung<br />

Üblicherweise werden Funktionen zur Unterstützung <strong>der</strong> Theorieentwicklung von den<br />

Basisfunktionen wie Kode & Retrieve abgegrenzt. Eine klare Unterscheidung, wo<br />

Theorieentwicklung t<strong>at</strong>sächlich beginnt und welche Funktionen einer Software hierfür<br />

beson<strong>der</strong>e Unterstützung bieten, ist jedoch nicht unumstritten (Kelle 1997). <strong>Die</strong><br />

Unterscheidung zwischen einer textuellen und konzeptuellen Arbeitsebene (Muhr<br />

1991a) erweist sich jedoch als recht brauchbar. Alle Arbeiten an den Primärd<strong>at</strong>en<br />

selbst (Auswahl, Segmentierung, Kodierung, Kommentierung) gehören zu den Tätigkeiten<br />

<strong>der</strong> textuellen Arbeitsebene.<br />

Werden die im Verlauf <strong>der</strong> Interpret<strong>at</strong>ion anfallenden „Sekundärd<strong>at</strong>en“ selbst Gegenstand<br />

weiterer Analysen, befindet man sich auf <strong>der</strong> konzeptuellen Ebene. Beson<strong>der</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!