15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Methode</strong> <strong>der</strong> <strong>Kritischen</strong> <strong>Diskurs</strong>- und Dispositivanalyse<br />

119<br />

in jedem Wissen, das sich durchsetzt, setzt sich Macht durch. Es ist durch Macht erzeugt<br />

und übt Macht aus. Wo es ein Wissen gibt, gibt es also Macht. Wo ein Wissen<br />

geschwächt wird, kann Macht geschwächt werden.<br />

Betrachtet man das Dispositiv als konkreten Zusammenhang, bei dem die drei Wissens-Aspekte<br />

im Zusammenhang wirken, deutet sich die Möglichkeit seiner Analyse<br />

an, die allerdings sehr komplex ist. Michel Foucaults Buch „Überwachen und Strafen“<br />

(Foucault 1989) stellt eine solche Dispositivanalyse dar, auch Victor Klemperers<br />

Tagebücher kann man als eine Dispositivanalyse lesen (Klemperer 1995). Beide haben<br />

dafür keine explizite <strong>Methode</strong> bereitgestellt, sie haben sie – Foucault sagt „bastelnd“<br />

– angewendet, indem sie <strong>Diskurs</strong>e analysierten, Wissen sammelten, St<strong>at</strong>istiken<br />

zu R<strong>at</strong>e zogen, sie kritisch auseinan<strong>der</strong>nahmen, Schlüsse daraus zogen, Einschätzungen<br />

beisteuerten etc. So können auch die hier vorgebrachten Überlegungen kein Rezept<br />

o<strong>der</strong> gar eine irgendwie schem<strong>at</strong>isch anwendbare <strong>Methode</strong> darstellen, aber doch<br />

Anregungen dafür enthalten, wie man sich dem komplexen Zusammenhang von <strong>Diskurs</strong>,<br />

Handeln und sich daraus entwickelnden Gegenständlichkeiten analytisch annähert.<br />

Liter<strong>at</strong>ur- und Medienverzeichnis<br />

Caborn, Joannah: <strong>Die</strong> Presse und die Hauptstadtdeb<strong>at</strong>te. Konstrukte <strong>der</strong> deutschen Einheit. In:<br />

Kerft, Ursula & Uske, Hans & Jäger, Siegfried (Hg.): Kassensturz. Politische Hypotheken<br />

<strong>der</strong> Berliner Republik. Duisburg (DISS) 1999, S. 61-84.<br />

Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. 3. Aufl. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1988.<br />

Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. <strong>Die</strong> Geburt des Gefängnisses. 8. Aufl. Frankfurt<br />

a.M. (Suhrkamp) 1989.<br />

Jäger, Margret: F<strong>at</strong>ale Effekte. <strong>Die</strong> Kritik am P<strong>at</strong>riarch<strong>at</strong> im Einwan<strong>der</strong>ungsdiskurs. Duisburg<br />

(Duisburger Inst. für Sprach- und Sozialforschung) 1996.<br />

Jäger, Siegfried: Kritische <strong>Diskurs</strong>analyse. Eine Einführung. 2. überarb. u. erw. Aufl. Duisburg<br />

(Duisburger Inst. für Sprach- und Sozialforschung) 1999.<br />

Keller, Reiner: <strong>Diskurs</strong>analyse. In: Hitzler, Roland u.a. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik.<br />

Eine Einführung, Opladen (Leske & Budrich) 1997, S. 309-333.<br />

Klemperer, Victor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten. Tagebücher 1933-1945. Berlin<br />

(Aufbau) 1995.<br />

Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen. 4. Aufl. Köln (Rö<strong>der</strong>berg) 1987.<br />

Kreft, Ursula & Uske, Hans & Jäger, Siegfried (Hg.): Kassensturz. Politische Hypotheken <strong>der</strong><br />

Berliner Republik. Duisburg (Duisburger Inst. für Sprach- und Sozialforschung) 1999.<br />

Link, Jürgen: Isotope, Isotopien. Versuch über die erste Hälfte von 1986. In: KultuRRevolution,<br />

13 (1986), S. 30-46.<br />

Link, Jürgen: Kleines Begriffslexikon. In: KultuRRevolution, 11 (1986), S. 71.<br />

Maas, Utz: Als <strong>der</strong> Geist <strong>der</strong> Gemeinschaft eine Sprache fand. Sprache im N<strong>at</strong>ionalsozialismus.<br />

Opladen (Westdt.-Verl.) 1984.<br />

Teubert, Wolfgang: Zum politisch gesellschaftlichen Dikskurs im Postsozialismus. Mannheim<br />

(Inst. für deutsche Sprache) 1997.<br />

Teubert, Wolfgang: Zum Verlust von Pluralität im politisch-gesellschaftlichen <strong>Diskurs</strong>. Das<br />

Beispiel Besitzstände. In: Kreft, Ursula & Uske, Hans & Jäger, Siegfried (Hg.): Kassensturz.<br />

Politische Hypotheken <strong>der</strong> Berliner Republik. Duisburg (DISS) 1999, S. 29-48.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!