15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppendiskussionsverfahren<br />

337<br />

dungstypisch allen Lehrlingen in einer bestimmten Alters- o<strong>der</strong> Entwicklungsphase<br />

gemeinsame Erfahrung <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Arbeitsalltag) spezifische<br />

milieutypische Kontraste <strong>der</strong> Bewältigung dieser Erfahrungen (z.B. zwischen Musikgruppen<br />

und Hooligans; vgl. Bohnsack et al. 1995) herausgearbeitet. <strong>Die</strong> Eindeutigkeit<br />

und Validität eines Typus, einer Typik ist davon abhängig, inwieweit <strong>der</strong>en Beziehung<br />

zu und Abgrenzung von an<strong>der</strong>en Typiken herausgearbeitet werden kann. 8<br />

Liter<strong>at</strong>ur- und Medienverzeichnis<br />

Altrichter, Herbert & Lobenwein, Waltraud &Welke, Harald: PraktikerInnen als ForscherInnen.<br />

Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In: Friebertshäuser, Barbara &<br />

Prengel, Annemarie (Hg.): Handbuch Qualit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft.<br />

Weinheim u.a. (Juventa) 1997.<br />

Arbeitsgruppe Bielefel<strong>der</strong> Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche<br />

Wirklichkeit. 2 Bände. Reinbek b.H. (Rowohlt) 1973.<br />

Atteslan<strong>der</strong>, Peter: <strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung. 6. Aufl. Berlin u.a. (de Gruyter)<br />

1991.<br />

Behnke, Cornelia: „Frauen sind wie an<strong>der</strong>e Planeten“. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher<br />

Sicht. Frankfurt a.M. (Westdeutscher Verlag) 1997.<br />

Behnken, Imbke: Jugendbiographie und Handlungsforschung. Gruppendiskussionen als <strong>Methode</strong><br />

zur Rekonstruktion <strong>der</strong> Lebenswelt von Lehrlingen Band II. Frankfurt a.M. (extra<br />

Buch) 1984.<br />

Bergmann, Jörg R.: Ethnomethodologische Konvers<strong>at</strong>ionsanalyse. In:Fritz,Gerdu.a.(Hg.):<br />

Handbuch <strong>der</strong> Dialoganalyse. Tübingen (Niemeyer) 1994.<br />

Blumer, Herbert: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In:Arbeitsgruppe<br />

Bielefel<strong>der</strong> Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche<br />

Wirklichkeit. Reinbek b. Hamburg (Rowohlt) 1973, S. 80-146.<br />

Bohnsack, Ralf & Loos, Peter & Schäffer, Burkhard & Städtler, Klaus & Wild, Bodo: <strong>Die</strong> Suche<br />

nach Gemeinsamkeit und die Gewalt <strong>der</strong> Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und an<strong>der</strong>e<br />

Jugendcliquen im Vergleich. Opladen (Leske + Budrich) 1995.<br />

Bohnsack, Ralf & Nohl, Arnd-Michael: Adoleszenz und Migr<strong>at</strong>ion – Empirische Zugänge einer<br />

praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In: Bohnsack, Ralf & Marotzki, Winfried<br />

(Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualit<strong>at</strong>iver Forschung.<br />

Opladen (Leske + Budrich) 1998a, S. 260-282.<br />

Bohnsack, Ralf: Alltagsinterpret<strong>at</strong>ion und soziologische Rekonstruktion. Opladen (Westdt.<br />

Verl.) 1983.<br />

Bohnsack, Ralf: Gener<strong>at</strong>ion, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit<br />

Jugendlichen. Opladen (Leske + Budrich) 1989.<br />

Bohnsack, Ralf: Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu<br />

in empirischer Analyse. In: M<strong>at</strong>thiesen, U. (Hg.): <strong>Die</strong> Räume <strong>der</strong> Milieus. Neue Tendenzen<br />

in <strong>der</strong> sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung in <strong>der</strong> Stadt- und Raumplanung.<br />

Berlin (Sigma) 1998.<br />

8 Siehe dazu auch den Beitrag von Bohnsack in Band 3. Zur Forschungspraxis <strong>der</strong> Typenbildung<br />

s. u. a. Bohnsack 1989, Schäffer 1996, Nentwig-Gesemann 1999, Nohl 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!