15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

422<br />

Michael Schr<strong>at</strong>z<br />

Was in traditionellen Unterrichtsstunden vorgeht, lässt sich demnach folgen<strong>der</strong>maßen<br />

charakterisieren: Als ein Agent des Sta<strong>at</strong>es und Repräsentant <strong>der</strong> Gesellschaft ist die<br />

Lehrperson primär dafür zuständig, ihre Lehr- und Bildungsaufgabe zu erfüllen, Unterrichtsstunden<br />

zu leiten und die Schülerströme zu lenken. <strong>Die</strong>se Funktion wird auch<br />

in <strong>der</strong> Struktur des Unterrichtsdiskurses sichtbar: Lehrerinnen und Lehrer initiieren<br />

Aktivitäten, die Schülerinnen und Schüler reagieren auf die Lehrerimpulse, und die<br />

Lehrpersonen bewerten die Reaktionen. <strong>Die</strong> Allgegenwart eines solchen Musters, das<br />

in Analogie zu Computerroutinen als „default condition“ bezeichnet wird, h<strong>at</strong> Unterrichtsstunden<br />

als Endlos-Schleife von Frage-Antwort-Bewertung-Sequenzen (I-R-E:<br />

Initi<strong>at</strong>ion – Response – Evalu<strong>at</strong>ion) erscheinen lassen (Cazden 1988).<br />

Abbildung 3: Frage-Antwort-Bewertung im Unterricht<br />

Lehrerinnen und Lehrer weisen den Schülerinnen und Schülern abwechselnd die<br />

Möglichkeit zu, sich zu melden, und erfragen von ihnen Inform<strong>at</strong>ionen über Inhalte,<br />

die sie, die Lehrenden, bereits wissen. Wenn eine solche „typische Lehrer-Frage“ gestellt<br />

wird, weiß die Person, die fragt, bereits die Antwort und überprüft lediglich das<br />

Wissen des Respondenten – ganz im Gegens<strong>at</strong>z zu einer authentischen Frage, in <strong>der</strong><br />

die fragende Person die Inform<strong>at</strong>ion nicht kennt, diese aber von dem/<strong>der</strong> Gefragten erwartet.<br />

<strong>Die</strong> kognitive Leistung, die durch Fragen, <strong>der</strong>en Antwort bereits bekannt ist, erreicht<br />

wird, ist meist sehr gering. Erinnerung und Wie<strong>der</strong>holung sind die modal-kognitiven<br />

Prozesse, die in dieser Art von <strong>Diskurs</strong> involviert sind. Darüber hinaus bewertet die<br />

Lehrperson die Antworten von Schülerinnen und Schülern auf <strong>der</strong>artige Fragen, was<br />

den pädagogischen <strong>Diskurs</strong> von dem im „t<strong>at</strong>sächlichen“ Leben zu führenden abhebt.<br />

<strong>Die</strong> heimliche „Transfertheorie“, die dem herkömmlichen Unterrichtsdiskurs zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!