15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

Winfried Marotzki<br />

Kohli, Martin & Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge<br />

und Forschungsperspektiven. Stuttgart (Metzler) 1984.<br />

König, H.-D.: Tiefenhermeneutik. In: Hitzler, Ronald u.a. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik.<br />

Eine Einführung. Opladen (Leske + Budrich) 1997, S. 213-244.<br />

Kracauer, Siegrief: Theorie des Films. <strong>Die</strong> Errettung <strong>der</strong> äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a.M.<br />

(Suhrkamp) 1960.<br />

Krüger, Heinz-Hermann & Marotzki, Winfried (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche<br />

Biographieforschung. Opladen (Leske + Budrich) 1999.<br />

Loch, Werner: Lebenslauf und Erziehung. Essen (Neue Dt. Schule) 1979.<br />

Lü<strong>der</strong>s, Christian & Meuser, M.: Deutungsmusteranalyse. In: Hitzler, Ronald u.a. (Hg.): Sozialwissenschaftliche<br />

Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen (Leske + Budrich) 1997, S. 57-<br />

80.<br />

Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung<br />

von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim (Dt. Studien-<br />

Verl.) 1990:.<br />

Marotzki, Winfried: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft<br />

3/99. S. 325-341.<br />

Marotzki, Winfried: Ethnographische Verfahren in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.<br />

In: Jüttemann/Thomae (Hg.) (1998): Biographische <strong>Methode</strong>n in den Humanwissenschaften.<br />

Weinheim (Psychologie Verlags Union). S. 44-59.<br />

Marotzki, Winfried: Forschungsmethoden und -methodologie <strong>der</strong> Erziehungswissenschaftlichen<br />

Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann & Marotzki, Winfried (Hg.): Handbuch<br />

erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen (Leske + Budrich) 1999,<br />

S. 109-133.<br />

Mayring, Philipp: Qualit<strong>at</strong>ive Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 2. Aufl. Weinheim<br />

(Dt. Studien-Verl.) 1990:Q.<br />

Müller-Doohm, St.: Bildinterpret<strong>at</strong>ion als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In: Hitzler,<br />

Ronald u.a. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen<br />

(Leske + Budrich) 1997, S. 81-108.<br />

Oelkers, Jürgen: Subjektivität, Autobiographie und Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 3/<br />

1987. S. 325-344.<br />

Oevermann Ulrich: <strong>Die</strong> objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage<br />

für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik <strong>der</strong> Tiefenhermeneutik. In: Jung, Th.;<br />

Müller-Doohm, St. (Hg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und <strong>Methode</strong>n in den<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993. S. 106-189.<br />

Oevermann, Ulrich & Allert, Tilman & Konau, Elisabeth: Zur Logik <strong>der</strong> Interpret<strong>at</strong>ion von Interviewtexten.<br />

Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In:Heinze,<br />

Thomas & Klusemann, Hans-Werner & Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpret<strong>at</strong>ion einer<br />

Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim<br />

(pad.-extra-Buchverlag) 1980, S. 15-69.<br />

Oevermann, Ulrich & Allert, Tilman & Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen: <strong>Die</strong> Methodologie<br />

einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den<br />

Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg: Interpret<strong>at</strong>ive Verfahren in den Sozial- und<br />

Textwissenschaften. Stuttgart (Metzler) 1979, S. 352-433.<br />

Sartre, Jean-Paul: Der Idiot <strong>der</strong> Familie. Gustave Flaubert 1821 bis 1857. Reinbek bei Hamburg<br />

(Rowohlt) 1977.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!