15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erhebung und Auswertung empirischer D<strong>at</strong>en<br />

Was treibt o<strong>der</strong> hemmt mich bei meinem Vorhaben?<br />

Welche praktischen und/o<strong>der</strong> theoretischen Erkenntnisinteressen habe ich?<br />

Will ich einen Problemzusammenhang primär erklären o<strong>der</strong> verstehen o<strong>der</strong> geht<br />

es mir eher um die Beschreibung von Phänomenen?<br />

Habe ich den Anspruch, eine Praxis zu verbessern o<strong>der</strong> zu verän<strong>der</strong>n?<br />

Kommentar: Ziele und Interessen können und werden sich im Laufe eines Forschungsprozesses<br />

verän<strong>der</strong>n. Trotzdem ist es wichtig, gleich zu Beginn möglichste<br />

Klarheit über dieselben zu haben und dies auch zu verschriftlichen. Häufig sind die<br />

Ziele zu hoch gesteckt, die Interessen zu komplex o<strong>der</strong> die Motive verborgen. Anhand<br />

von Aufzeichnungen kann ich die Verlagerung von Interessen, die Differenzierung<br />

von Zielsetzungen und die Verän<strong>der</strong>ung von Motiven besser nachvollziehen und<br />

fruchtbringen<strong>der</strong>e Schritte setzen.<br />

<strong>Methode</strong>n<br />

Welche Vorkenntnisse habe ich im wissenschaftlichen Arbeiten?<br />

Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden habe ich im Laufe meines Studiums<br />

bisher kennengelernt?<br />

Zeichnet sich dabei ein Schwerpunkt ab (Bsp. qualit<strong>at</strong>ive vs. quantit<strong>at</strong>ive o<strong>der</strong> einfache<br />

vs. komplexe Verfahren)?<br />

Welche Vorgangsweisen kommen für mein Vorhaben auf den ersten Blick in<br />

Frage?<br />

Welche Vorgangsweisen kommen bei näherem Hinsehen und genaueren Überlegungen<br />

und Recherchen in Frage?<br />

Welche Forschungsmethoden erscheinen mir angemessen für die anvisierte Fragestellung?<br />

Welche forschungsmethodischen Kompetenzen kann und will ich mir für die<br />

Durchführung meines Vorhabens aneignen?<br />

Kommentar: Am Beginn des Vorhabens sollte eine Selbsteinschätzung meiner forschungspraktischen<br />

und forschungsmethodischen Kompetenzen stehen. Das schließt<br />

eine Einschätzung meiner Fähigkeiten sowohl zur kritischen Beurteilung empirischer<br />

und theoretischer Untersuchungsergebnisse als auch zur eigenständigen Durchführung<br />

von Studien und Forschungsprojekten ein. Ausgehend von dieser Diagnose ergeben<br />

sich dann die weiteren Schritte <strong>der</strong> <strong>Methode</strong>nwahl sowie <strong>der</strong> Aneignung forschungspraktischer<br />

Fertigkeiten und spezifischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren<br />

(vgl. Abschnitt 4).<br />

Methodologie<br />

Was ist mein „Forschungsgegenstand“ und wie fasse ich ihn auf?<br />

Wie kann ich die Angemessenheit <strong>der</strong> Vorgangsweise begründen?<br />

Welche Geltungsansprüche verbinde ich mit meiner Forschung?<br />

Kommentar: Es macht einen Unterschied, ob ich Kontakte, Konstrukte, einzelne<br />

Fälle, Entwicklungen, Sachverhalte, Handlungen, Verhaltensweisen, Verhältnisse<br />

usw. erforsche. Je nach Gegenstands- und Problemverständnis fällt die Begründung<br />

<strong>der</strong> Angemessenheit einer bestimmten Vorgangsweise an<strong>der</strong>s aus. Einerseits ist zu<br />

klären, was die zu erforschenden „Einheiten“ sind (Bsp. Individuen, Gruppen, Organis<strong>at</strong>ionen,<br />

Gesellschaften), an<strong>der</strong>erseits geht es auch um die Klärung meines Verhältnisses<br />

zu diesen o<strong>der</strong> allgemeiner formuliert: Wie ist die Rel<strong>at</strong>ion Subjekt-Objekt<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!