15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

Herbert Bickel<br />

nen ist, muss das metaphorische und deiktische Potential <strong>der</strong> Sprache nützen. Der explizite<br />

Text erhält die Funktion, einem Subtext Unterschlupf zu gewähren und ihn zugleich<br />

zu evozieren, damit er auf eine we<strong>der</strong> verbal noch r<strong>at</strong>ional einzuholende<br />

Realität verweisen kann. Psychoanalyse, die zu einem antihermeneutischen bzw.<br />

strukturalistischen Paradigma tendiert, bedarf im Hinblick auf ihren Forschungsgegenstand<br />

<strong>der</strong> Poetisierung ihrer Sprache, um Dichtung im Sinne einer verdichteten<br />

Beschreibung von Erkenntnis und Wahrheit über Phänomene des Unbewussten produzieren<br />

zu können.<br />

7. <strong>Diskurs</strong>: Ein heuristischer Streit wissenschaftlicher<br />

Disziplinen und theoretischer Positionen<br />

In Analogie zu Erkenntnistheorie und Wahrheitsbegriff einer Psychoanalytischen Sozialwissenschaft,<br />

die sich im Umfeld antihermeneutischer und strukturalistischer Positionen<br />

bewegt, ist Erkenntnis und Wahrheit auch dort ein Prozess, wo es auf <strong>der</strong><br />

Ebene einer Wissenschaft als <strong>Diskurs</strong> um Austausch wissenschaftlicher Disziplinen<br />

geht. Psychoanalytische Sozialwissenschaft bedarf somit einer prinzipiellen Offenheit:<br />

einer Offenheit im Sinne eines prä-disziplinären Denkens, das vor <strong>der</strong> Aufspaltung<br />

in Einzeldisziplinen beginnt; einer Offenheit im Sinne eines extra-disziplinären<br />

Denkens, das außerhalb <strong>der</strong> disziplinären Fixierung seinen Standort bezieht; einer Offenheit<br />

im Sinne eines trans-disziplinären Denkens, das sich quer durch die Einzeldisziplinen<br />

bewegt; einer Offenheit im Sinne eines inter-disziplinären Denkens, das den<br />

Austausch zwischen den Einzeldisziplinen sucht; einer Offenheit im Sinne eines adisziplinären<br />

Denkens, das sich gegen die Beschränktheit einer jeweils eigenen Disziplin<br />

wendet; einer Offenheit im Sinne eines meta-disziplinären Denkens, das den<br />

Blick über die Einzeldisziplinen wagt; einer Offenheit im Sinne eines sub-disziplinären<br />

Denkens, das als subversive Kraft einzeldisziplinäre Beschränktheit von unten zu<br />

erschüttern vermag; einer Offenheit im Sinne eines post-disziplinären Denkens, das<br />

schlichtweg Disziplinlosigkeit reklamiert.<br />

Auf methodologischer Ebene sucht Psychoanalytische Sozialforschung vermehrt den<br />

<strong>Diskurs</strong> mit unterschiedlichen Konzepten <strong>der</strong> Feldforschung, <strong>der</strong> teilnehmenden Beobachtung,<br />

<strong>der</strong> Handlungs- und Aktionsforschung, <strong>der</strong> Kulturanthropologie, <strong>der</strong> Ethnologie<br />

sowie mit Positionen <strong>der</strong> kultur- und sozialwissenschaftlichen Hermeneutik,<br />

Antihermeneutik und des Strukturalismus.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Psychoanalyse bezieht Psychoanalytische Sozialforschung eine eigene<br />

Position zwischen Konzepten psychoanalytischer Kulturanalyse, die sich mit Medien<br />

und Produkten kulturellen Schaffens befasst, Konzepten psychoanalytischer Ethnoanalyse,<br />

die sich für Kultur auch im Sinne kultureller Differenz innerhalb <strong>der</strong> eigenen<br />

Kultur und somit auch für den Bereich Subkultur, Randkultur, Gegenkultur interessiert,<br />

und Konzepten psychoanalytischer Sozioanalyse, die gesellschaftliche Realität<br />

als Inszenierung ödipaler Auseinan<strong>der</strong>setzung zu beschreiben sucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!