15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft<br />

227<br />

Friedrichs, Jürgen & Lüdtke, Hartmut: Teilnehmende Beobachtung. Einführung in die sozialwissenschaftliche<br />

Feldforschung. 3. Auflage. Weinheim u.a. (Beltz) 1977.<br />

Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 3. Auflage. München (Ölschläger) 1991.<br />

Greve, Werner & Wentura, Dirk & Gräser, Horst & Schmitz, Ulrich: Wissenschaftliche Beobachtung.<br />

Eine Einführung. 2. Auflage. Weinheim (Psychologie Verl.- Union) 1997.<br />

Grimm, Jürgen: Fernsehgewalt. Zuwendungs<strong>at</strong>traktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt.<br />

Zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ans<strong>at</strong>zes <strong>der</strong><br />

Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen. Opladen u.a. (Westdt.-<br />

Verl.) 1999.<br />

Hagen, Lutz M.: Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse und Qualitätsanalyse von Nachrichtenagenturen.<br />

In: Medien Journal, 21 (1997), 3, S. 20-31.<br />

Hickethier, Knut: Stichworte zur Film- und Fernsehanalyse. In: Medien Journal, 21 (1997), 3,<br />

S. 41-50.<br />

Kimpeler, Simone: Ethnizismus als kommunik<strong>at</strong>ive Konstruktion. Oper<strong>at</strong>ional-konstruktivistische<br />

<strong>Diskurs</strong>analyse (OCDA) von Medienangeboten. Wiesbaden (Dt. Univ.-Verl.) 2000.<br />

Klein, Harald: Computergestützte Inhaltsanalyse mit INTEXT. Münster (Lit) 1996.<br />

Köcher, Ren<strong>at</strong>e: Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik<br />

und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. München (Phil. Diss) 1985.<br />

König, René: <strong>Die</strong> Beobachtung. In: König, René (Hg.): Handbuch <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung.<br />

2 Teil. Grundlegende <strong>Methode</strong>n und Techniken <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung.<br />

Stuttgart (Enke) 1962, S. 107-135.<br />

Koschnik, Wolfgang J.: Standard-Lexikon für Medienplanung und Mediaforschung in Deutschland.<br />

München u.a. (Saur) 1995.<br />

Kracauer, Siegfried: The Challenge of Qualit<strong>at</strong>ive Content Analysis. In: Public Opinion Quarterly,<br />

16 (1952), 4, S. 631-642.<br />

M<strong>at</strong>hes, Rainer: Hermeneutisch-klassifik<strong>at</strong>orische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen.<br />

Über das Verhältnis von quantit<strong>at</strong>iven und qualit<strong>at</strong>iven Verfahren <strong>der</strong> Textanalyse und die<br />

Möglichkeit ihrer Kombin<strong>at</strong>ion. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen (Hrsg.): Analyse verbaler<br />

D<strong>at</strong>en. Opladen (Westdt.-Verl.) 1992, S. 402-421.<br />

Merten, Klaus: Inhaltsanalyse. Eine Einführung in Theorie, <strong>Methode</strong> und Praxis. 2. Aufl. Opladen<br />

(Westdt.-Verl.) 1995.<br />

Noelle-Neumann, Elisabeth: <strong>Die</strong> Schweigespirale. Über die Entstehung <strong>der</strong> öffentlichen Meinung.<br />

In: Noelle-Neumann, Elisabeth: Öffentlichkeit als Bedrohung. Beiträge zur empirischen<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsforschung. Freiburg u.a. (Alber) 1977, S. 169-203.<br />

Noelle-Neumann, Elisabeth & Petersen, Thomas.: Alle, nicht je<strong>der</strong>. Einführung in die <strong>Methode</strong>n<br />

<strong>der</strong> Demoskopie. München (dtv) 1996.<br />

Schenk, Michael: Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß <strong>der</strong> persönlichen<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion. Tübingen (Mohr) 1995.<br />

Scheuch, Erwin K.: Das Interview in <strong>der</strong> Sozialforschung. In: König, René (Hg.): Handbuch<br />

<strong>der</strong> empirischen Sozialforschung. 2 Teil. Grundlegende <strong>Methode</strong>n und Techniken <strong>der</strong> empirischen<br />

Sozialforschung. Stuttgart (Enke) 1962, S. 136-196.<br />

Scholl, Armin: <strong>Die</strong> Befragung als Kommunik<strong>at</strong>ionssitu<strong>at</strong>ion. Zur Reaktivität im Forschungsinterview.<br />

Opladen (Westdt.- Verl.) 1993. (Studien zur Sozialwissenschaft. 109)<br />

Scholl, Armin & Weischenberg, Siegfried: Journalismus in <strong>der</strong> Gesellschaft. Theorie, Methodologie<br />

und Empirie. Opladen u.a. (Westdt.- Verl.) 1998.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!