15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualit<strong>at</strong>ive Inhaltsanalyse<br />

373<br />

Schritt 3: Bestimmung des angestrebten Abstraktionsniveaus – Generalisierung <strong>der</strong><br />

Paraphrasen unter diesem Abstraktionsniveau<br />

Das Abstraktionsniveau wird in <strong>der</strong> Weise festgelegt, dass nach Möglichkeit allgemein<br />

gehaltene Äußerungen eines Interviewten zu einer bestimmten Dimension zusammengefasst<br />

werden und die im zweiten Schritt gewonnenen Paraphrasen auf das<br />

festgelegte Abstraktionsniveau generalisiert werden.<br />

Schritt 4: Reduktion durch Selektion, Streichen bedeutungsgleicher Paraphrasen<br />

Schritt 5: Reduktion durch Bündelung, Konstruktion, Integr<strong>at</strong>ion von Paraphrasen<br />

auf dem angestrebten Abstraktionsniveau<br />

Schritt 6: Zusammenstellung <strong>der</strong> neuen Aussagen als K<strong>at</strong>egoriensystem<br />

Abbildung: Oech 1992<br />

Welcher Weg kann ausgehend von den Schritten zwei bis sechs (von Mayring) für<br />

eine Zusammenfassung mit Mind-Mapping abgeleitet werden?<br />

Mayring verfügt aufgrund <strong>der</strong> Arbeitsschritte eins bis sechs über ein zusammenfassendes<br />

K<strong>at</strong>egoriensystem, welches wie<strong>der</strong>um am Ausgangsm<strong>at</strong>erial rücküberprüft<br />

wird (wäre dann <strong>der</strong> nächste Schritt 7).<br />

1. Für die Auswertung mit Mind-Mapping könnte, als Ausgangssitu<strong>at</strong>ion für weitere<br />

Auswertungsschritte, ein K<strong>at</strong>egoriensystem erstellt werden.<br />

2. Das gesamte Interviewm<strong>at</strong>erial würde von mehreren Auswertern zunächst gesichtet<br />

und dann versucht, „Grobk<strong>at</strong>egorien“ für eine M<strong>at</strong>erialzuordnung zu finden.<br />

3. In <strong>der</strong> darauf folgenden Zusammenführung <strong>der</strong> gewonnenen Einzelergebnisse<br />

wird in einem umfassenden Arbeitsprozess – vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Grobdimensionen<br />

des Leitfadens – ein K<strong>at</strong>egoriensystem mit Haupt- und Unterk<strong>at</strong>egorien<br />

für das Ausgangsm<strong>at</strong>erial entwickelt.<br />

4. Rahmenbedingung für die Eruierung von K<strong>at</strong>egorien und jeweiligen Unterk<strong>at</strong>egorien<br />

ist dabei die For<strong>der</strong>ung nach einer möglichst schlüssigen und durchgängigen<br />

Zuordenbarkeit des auszuwertenden M<strong>at</strong>erials.<br />

Im Gegens<strong>at</strong>z zu Mayrings Vorgehen kann das K<strong>at</strong>egoriensystem hier in Schritt 1 erstellt<br />

werden. <strong>Die</strong>s kann dann gelten, wenn man davon ausgeht, dass die für die D<strong>at</strong>enerfassung<br />

verwendeten Interviewleitfäden in einem Probe- und mehreren Evalu<strong>at</strong>ionsdurchgängen<br />

getestet wurden. <strong>Die</strong>ses Testen erfolgt hinsichtlich <strong>der</strong> verschiede-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!