15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Methode</strong> <strong>der</strong> <strong>Kritischen</strong> <strong>Diskurs</strong>- und Dispositivanalyse<br />

Zunächst stellt sich also die Frage, wie <strong>Diskurs</strong>e trotz ihres „großen Wucherns“ und<br />

ihrer Verflochtenheit überhaupt analysiert werden können. Dazu mache ich die folgenden<br />

terminologisch/pragm<strong>at</strong>ischen Vorschläge, die dazu geeignet sind, die prinzipielle<br />

Struktur von <strong>Diskurs</strong>en duchschaubarer und infolgedessen erst eigentlich analysierbar<br />

werden zu lassen:<br />

Spezialdiskurse und Interdiskurs<br />

Grundsätzlich ist zwischen Spezialdiskursen (<strong>der</strong> Wissenschaften(en)) und dem Interdiskurs<br />

zu unterscheiden, wobei alle nicht-wissenschaftlichen <strong>Diskurs</strong>e als Bestandteile<br />

des Interdiskurses aufgefasst werden. Zugleich fließen ständig Elemente <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

<strong>Diskurs</strong>e (Spezialdiskurse) in den Interdiskurs ein.<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> Struktur von <strong>Diskurs</strong>en schlage ich die folgenden Oper<strong>at</strong>ionalisierungshilfen<br />

vor:<br />

<strong>Diskurs</strong>stränge<br />

Im gesellschaftlichen Gesamtdiskurs tauchen die verschiedensten Themen auf. Them<strong>at</strong>isch<br />

einheitliche <strong>Diskurs</strong>verläufe bezeichne ich als <strong>Diskurs</strong>stränge.<br />

Je<strong>der</strong> <strong>Diskurs</strong>strang h<strong>at</strong> eine synchrone und eine diachrone Dimension. Ein synchroner<br />

Schnitt durch einen <strong>Diskurs</strong>strang h<strong>at</strong> eine gewisse qualit<strong>at</strong>ive (endliche) Bandbreite.<br />

3 Ein solcher Schnitt ermittelt, was zu einem bestimmten gegenwärtigen o<strong>der</strong><br />

früheren Zeitpunkt bzw. jeweiligen Gegenwarten in seiner gesamten Bandbreite „gesagt“<br />

wurde bzw. sagbar ist bzw. war.<br />

<strong>Diskurs</strong>fragmente<br />

Je<strong>der</strong> <strong>Diskurs</strong>strang setzt sich aus einer Fülle von Elementen zusammen, die man traditionell<br />

auch als Texte bezeichnet. Ich ziehe st<strong>at</strong>t des Terminus Text den des <strong>Diskurs</strong>fragments<br />

vor, da Texte mehre Themen ansprechen können und damit mehrere<br />

<strong>Diskurs</strong>fragmente enthalten (können). Als <strong>Diskurs</strong>fragment bezeichne ich daher einen<br />

Text o<strong>der</strong> einen Textteil, <strong>der</strong> ein bestimmtes Thema behandelt, z.B. das Thema Auslän<strong>der</strong>/Auslän<strong>der</strong>angelegenheiten<br />

(im weitesten Sinne). Umgekehrt gesagt: <strong>Diskurs</strong>fragmente<br />

verbinden sich zu <strong>Diskurs</strong>strängen.<br />

<strong>Diskurs</strong>strang-Verschränkungen<br />

Zu beachten ist also, dass ein Text them<strong>at</strong>ische Bezüge zu verschiedenen <strong>Diskurs</strong>strängen<br />

enthalten kann und in <strong>der</strong> Regel auch enthält. Mit an<strong>der</strong>en Worten: In einem<br />

Text können verschiedene <strong>Diskurs</strong>fragmente enthalten sein; diese treten also in aller<br />

Regel von vornherein bereits in verschränkter Form auf. Eine solche <strong>Diskurs</strong>(strang)verschränkung<br />

liegt vor, wenn ein Text klar verschiedene Themen anspricht,<br />

aber auch, wenn nur ein Hauptthema angesprochen ist, bei dem aber Bezüge<br />

zu an<strong>der</strong>en Themen vorgenommen werden. So kann ein Kommentar zwei Themen behandeln,<br />

die nichts miteinan<strong>der</strong> zu tun haben bzw. zu haben scheinen. In diesem Fall<br />

liegen hier in einem Text zwei verschiedene, aber miteinan<strong>der</strong> verschränkte <strong>Diskurs</strong>fragmente<br />

vor. An<strong>der</strong>erseits kann aber ein them<strong>at</strong>isch einheitlicher Text (= ein Dis-<br />

107<br />

3 Das damit angesprochene Problem einer vollständigen Erfassung eines <strong>Diskurs</strong>strangs werde<br />

ich weiter unten diskutieren. Es ist deshalb von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, weil es dabei um die<br />

Aussagefähigkeit und allgemeine Gültigkeit einer <strong>Diskurs</strong>analyse geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!