15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

390<br />

Thomas Muhr & Susanne Friese<br />

eines Themas durch die Teammitglie<strong>der</strong> in getrennten Projekten können diese zu einem<br />

„Superprojekt“ zusammengeführt werden. Wichtig ist die Feinabstimmung dieser<br />

Oper<strong>at</strong>ion in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> Arbeitsteilung. Sofern Systeme<br />

über eine solche Funktion verfügen (ATLAS.ti, Nud*ist Merge), können verschiedene<br />

Teams o<strong>der</strong> Mitarbeiter unterschiedliche Primärdokumente mit gleichem<br />

K<strong>at</strong>egoriensystem bearbeiten o<strong>der</strong> gleiche Dokumente mit unterschiedlichen K<strong>at</strong>egorien.<br />

Transportieren von Projekten<br />

In <strong>der</strong> Regel bestehen QDA-Projekte aus einer großen Anzahl möglicherweise im lokalen<br />

Netzwerk verstreut gespeicherter D<strong>at</strong>eien (etwa den verwendeten Primärdokumenten).<br />

So ist ein simples Kopieren von D<strong>at</strong>eien zwar prinzipiell möglich, aber aufwendig<br />

und möglicherweise inkonsistent.<br />

Um Projekte „mit nach Hause nehmen zu können“ o<strong>der</strong> sie für die Zusammenführung<br />

mit an<strong>der</strong>en Projekten vorzubereiten, sollten die Systeme in eigener Regie solche Kopiervorgänge<br />

vornehmen und dabei die Vollständigkeit <strong>der</strong> D<strong>at</strong>en kontrollieren (etwa<br />

per „Copy Bundle“ in ATLAS.ti).<br />

Unterstützte D<strong>at</strong>enarten<br />

Texte sind und bleiben die wohl dominante Repräsent<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> untersuchten Realität<br />

im Rahmen qualit<strong>at</strong>iver Sozialforschung. Zunehmend an Bedeutung gewinnen aber<br />

auch an<strong>der</strong>e Medien wie Grafik, Audio- und Videom<strong>at</strong>erial.<br />

Der kleinste gemeinsame Nenner für Textd<strong>at</strong>en ist durch eine etwas kümmerliche<br />

Norm definiert: ASCII. Jedes Textprogramm ist heute in <strong>der</strong> Lage, unform<strong>at</strong>ierten<br />

ASCII-Text zu erzeugen. Zwar h<strong>at</strong> ASCII den Vorteil des Standards und ist somit<br />

ohne Probleme zwischen verschiedenen Systemen übertragbar, allerdings endet dieser<br />

Standard schon an den landesspezifischen Zeichensätzen.<br />

Um auch die in <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> D<strong>at</strong>en in den eigentlichen Textprogrammen hinzugefügte<br />

Form<strong>at</strong>ierungsinform<strong>at</strong>ion (Fett, Unterstrichen, Tabellen etc.) während <strong>der</strong><br />

CUQDA zur Verfügung zu haben, unterstützen neuere Systeme den herstellerspezifischen<br />

Standard RTF (Rich Text Form<strong>at</strong>), <strong>der</strong> auch als Ausgabe von Textprogrammen<br />

erzeugt werden kann. Solche „Quasi-Standards“ sind aufgrund ihrer geringen Normierung<br />

nicht unproblem<strong>at</strong>isch, sodass etwa Ausgaben von Programm A, aber nicht<br />

die von Programm B eingelesen werden können.<br />

4.2.2 Kodieren<br />

Vor dem Lohn steht <strong>der</strong> Schweiß: <strong>Die</strong> Haupttätigkeit des qualit<strong>at</strong>iven Forschers am<br />

Computer ist das Kodieren, die inhaltliche Erschließung <strong>der</strong> Primärd<strong>at</strong>en durch Zuordnung<br />

ausgewählter Textpassagen (bzw. Bild, Ton und Videoausschnitte) zu<br />

Schlüsselwörtern (Kodes).<br />

Eine effektive Unterstützung des Kodierens beinhaltet, dass we<strong>der</strong> die Anzahl von<br />

Kodes und D<strong>at</strong>ensegmenten noch die Komplexität <strong>der</strong> Zuordnung (wie viel Kodes mit<br />

einer Textstelle, wie viel Textstellen mit einem Kode assoziiert werden können)<br />

künstlich beschränkt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!