15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> oper<strong>at</strong>ive Anlage eines interaktiven qualit<strong>at</strong>iv-empirischen Forschungsprozesses<br />

Es ist darauf zu achten, dass dem Projektleiter entsprechende Kompetenzen und Ressourcen<br />

zur Verfügung gestellt werden, die ihn in die Lage versetzen, seine Aufgaben<br />

wahrzunehmen.<br />

Externe Ber<strong>at</strong>er<br />

Sie werden in einzelnen Projektphasen für bestimmte Aufgaben beauftragt, eine unterstützende<br />

Funktion für das Projektteam wahrzunehmen (z.B. für die Entwicklung<br />

des Projektdesigns o<strong>der</strong> in fachlichen Fragen).<br />

1.6.2 Mögliche Fragen zur Definition <strong>der</strong> Personalstruktur<br />

Wer soll im Projekt welche Aufgaben übernehmen? Wer definiert den inhaltlichen<br />

Auftrag? Wer bezahlt? Wer entwickelt? Wer beforscht? Wer wird befragt? Wer<br />

verschriftlicht? Wer entscheidet? Wer koordiniert? Wer unterstützt? Wer protokolliert?<br />

Für welche Inhalte und <strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> Forschung brauchen wir welche Qualifik<strong>at</strong>ionen?<br />

Wer h<strong>at</strong> welche Qualifik<strong>at</strong>ionen?<br />

Welche Qualifik<strong>at</strong>ionen fehlen uns noch?<br />

Wer gehört in welcher Funktion bzw. Qualifik<strong>at</strong>ion zum Vorhaben und wer nicht<br />

mehr?<br />

Wie groß sind wir als System?<br />

Wer muss mit wem in welcher Konstell<strong>at</strong>ion kooperieren?<br />

Wer wird informiert – wer nicht? Wer wird zuerst – wer später informiert?<br />

1.6.3 Mögliche Stolpersteine<br />

Das Vorhaben ist zu stark organisiert bzw. übersteuert: Ist <strong>der</strong> Inhalt bzw. die zu<br />

lösende Aufgabe nicht komplex genug, so kann die Personalstruktur überdimensioniert<br />

sein. Möglicherweise können die Aufgaben dann besser innerhalb einer<br />

kleineren Arbeitsgruppe gelöst werden.<br />

Das Vorhaben ist zu wenig organisiert bzw. untersteuert: Sind die Aufgabenfel<strong>der</strong><br />

unklar o<strong>der</strong> h<strong>at</strong> das Vorhaben zu wenig Struktur nach innen und Abgrenzung nach<br />

außen entwickelt, sind die Verantwortlichkeiten unklar und es kann zu Konflikten<br />

und/o<strong>der</strong> Chaos führen.<br />

<strong>Die</strong> Qualifik<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> MitarbeiterInnen werden aus Höflichkeit o<strong>der</strong> Konfliktscheu<br />

nicht offen gelegt. Bei Unterqualifizierung werden sie ihre Aufgabe dann<br />

nur unzureichend erledigen, bei Überqualifizierung werden sie das Projekt möglicherweise<br />

vorzeitig verlassen.<br />

1.7 Der Kontrakt als Produkt <strong>der</strong> Einstiegsdefinition<br />

Der Übergang von einer Phase des Vorhabens zur nächsten bedeutet eine wichtige Zäsur,<br />

die aus zwei Teilen besteht, dem Rückblick und dem Ausblick. Sie wird häufig<br />

als Meilenstein bezeichnet und ist für die Steuerung des Projektverlaufs von großer<br />

Bedeutung. Den ersten dieser Meilensteine bildet <strong>der</strong> Kontrakt, <strong>der</strong> das Ergebnis <strong>der</strong><br />

ersten Phase bilden sollte.<br />

Der Kontrakt beinhaltet die wichtigsten Entscheidungen aus den Schritten 1.2. bis<br />

1.6. und wird in schriftlicher Form ausgefertigt. Für das Zustandekommen des Kon-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!