15.11.2012 Aufrufe

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

Die Methode der Kritischen Diskurs - hug-web.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Sozialforschung<br />

Hermann Denz & Horst O. Mayer<br />

<strong>Methode</strong>n <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Sozialforschung<br />

<strong>Die</strong>ser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Techniken <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven<br />

Sozialforschung. <strong>Die</strong> Lektüre dieses Beitrages wird wohl nicht reichen, die Durchführung<br />

eigenständiger Projekte zu ermöglichen. Er soll primär dazu dienen ein Verständnis<br />

für die Vorgehensweise in <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven empirischen Sozialforschung zu<br />

vermitteln. Deshalb fehlen die technischen Details bei den Erhebungsverfahren und<br />

st<strong>at</strong>istischen Formeln bei <strong>der</strong> Auswertung. <strong>Die</strong>se können in <strong>der</strong> angegebenen Spezialliter<strong>at</strong>ur<br />

nachgeschlagen werden. Dazu kommt, dass das Lernen <strong>der</strong> Empirie neben<br />

<strong>der</strong> Beschäftigung mit theoretischen Zusammenhängen immer auch die praktische Erfahrung<br />

erfor<strong>der</strong>t (angeleitetes Lernen erfor<strong>der</strong>lich ist).<br />

Der Text glie<strong>der</strong>t sich in fünf Abschnitte: Ablauf einer empirischen Studie, Techniken<br />

<strong>der</strong> D<strong>at</strong>enerhebung (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse), spezielle Designs (Experiment,<br />

Soziometrie), Stichprobe und Auswertung (beschränkt auf st<strong>at</strong>istische Auswertungsverfahren).<br />

Um die methodologischen Grundannahmen besser verstehen zu<br />

können, wäre es sinnvoll den Beitrag zur Methodologie im dritten Band dazu zu lesen.<br />

1. Ablauf einer empirischen Untersuchung<br />

<strong>Die</strong> zu behandelnde Problemstellung (zu beantwortende Fragestellung) stellt einen<br />

Ausschnitt <strong>der</strong> Realität dar. Zuerst gilt es, die üblicherweise in <strong>der</strong> Alltagssprache formulierte<br />

Problemstellung in eine Wissenschaftssprache zu übersetzen und das Ziel <strong>der</strong><br />

Untersuchung zu definieren. <strong>Die</strong>se zielgerichtete Suche wird auch Explor<strong>at</strong>ion genannt<br />

(vgl. Friedrichs 1985, 122).<br />

Empirische Forschung ist immer theoriegeleitete Forschung, will sie nicht zu einem<br />

naiven Empirismus verkommen (Kriterium <strong>der</strong> system<strong>at</strong>ischen Vorgehensweise).<br />

Dazu kommt, dass zu vielen Problemstellungen schon Untersuchungen vorliegen, <strong>der</strong>en<br />

zugrunde liegende Theorien zur eigenen Untersuchung herangezogen werden<br />

können. Daraus und aus weiteren Quellen (Alltagswissen, ExpertInnen, Betroffene als<br />

spezielle Gruppe von ExpertInnen) kann das theoretische Modell, das <strong>der</strong> Untersuchung<br />

zugrunde liegt, formuliert werden (bereits bekannte und für die Arbeit relevante<br />

und hypothetische Zusammenhänge).<br />

Bei neuen, wenig untersuchten Problemstellungen empfiehlt es sich, zunächst mit einer<br />

explor<strong>at</strong>iven Forschung (erkundende Forschung) zu beginnen und dann erst eine<br />

hypothesengeleitete Untersuchung durchzuführen. Eine explor<strong>at</strong>ive Forschung h<strong>at</strong> das<br />

Ziel einer sorgfältigen Beschreibung (Deskription) von bislang noch nicht bzw. wenig<br />

untersuchten Sachverhalten (vgl. Lückal 1981).<br />

<strong>Die</strong> nächsten Schritte sind: Klärung (Explik<strong>at</strong>ion) und Definition <strong>der</strong> relevanten Begriffe.<br />

Auswahl <strong>der</strong> für die Untersuchung geeigneten Erhebungsmethode (evtl. Stichprobe),<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Erhebungsinstrumente (Oper<strong>at</strong>ionalisierung).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!