22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Bihrer, Mandy Schiefner, Peter Tremp<br />

men hier also den Part, <strong>in</strong> die <strong>Wissenschaft</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu wirken und Wissen schaftskommunikation<br />

anzustoßen.<br />

4 Dimensionen von <strong>Medien</strong> im Forschenden Lernen<br />

<strong>Medien</strong> können im Referenzmodell <strong>der</strong> Forschung dazu dienen, Wissen zu generieren,<br />

es verfügbar zu machen und somit im Rahmen forschungsorientierten<br />

Lernens sowohl den Forschungs- als auch den Lernprozess zu unterstützen.<br />

In unserem Beispiel stellt sich die <strong>Medien</strong>frage <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens dreifacher Art:<br />

• Als Frage nach <strong>der</strong> Bedeutung von Handschriften und Chroniken als<br />

Quellen <strong>der</strong> Geschichtsforschung: Der Forschungsgegenstand ist <strong>der</strong><br />

<strong>Medien</strong> wechsel und <strong>Medien</strong>wandel von <strong>der</strong> Handschrift zu e<strong>in</strong>em digitalen<br />

Medium, <strong>der</strong> von den Studierenden nicht nur refl ektiert, son<strong>der</strong>n selbst vollzogen<br />

wird. Unterschiedliche <strong>Medien</strong>formate können so im Laufe des Forschungsprozesses<br />

kennen gelernt und genutzt werden: von den Hand schriften<br />

bis h<strong>in</strong> zu digitalen Formen wie Learn<strong>in</strong>g-Management-Systeme o<strong>der</strong> Web-<br />

2.0-Anwendungen.<br />

• Als Frage nach den <strong>Medien</strong> des Forschenden Tuns und des wissenschaftlichen<br />

Austauschs, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nach den Kommunikations- und Publikations<br />

medien <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Scientifi c Community: Durch die Herstellung <strong>der</strong><br />

Edition kommt somit e<strong>in</strong>e mediale Dimension <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> <strong>in</strong>s Spiel,<br />

Studierende müssen mit an<strong>der</strong>en über ihre Forschungsfragen medial <strong>in</strong><br />

Diskurs mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> treten.<br />

• Als Frage nach dem den <strong>Medien</strong> des Lernens im Geschichtsstudium: Durch<br />

den medialen Kompetenzerwerb auf Seiten <strong>der</strong> Studierenden und den<br />

Austausch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Forschergruppe wird die didaktische Funktion von<br />

<strong>Medien</strong> im Forschungsprozess sichtbar.<br />

Wie wir allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> unserem Beispiel gesehen haben, gibt es Unterschiede<br />

bezüglich <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> <strong>Medien</strong>, die <strong>in</strong> verschiedenen Phasen von Forschung und<br />

somit auch von forschungsbasiertem Lehren und Lernen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Unsere These lautet: Digitale <strong>Medien</strong> wie Learn<strong>in</strong>g-Management-Systeme o<strong>der</strong><br />

Web-2.0-Technologien eignen sich vor allem zur Unterstützung des Prozesses<br />

und zur Zusammenarbeit von <strong>Wissenschaft</strong>lern bzw. forschenden Lernenden<br />

(<strong>in</strong> unserem Beispiel die Zusammenarbeit über e<strong>in</strong> Learn<strong>in</strong>g Management<br />

System), während bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse von Forschung meist (aus<br />

Reputationsgründen) eher auf traditionelle <strong>Medien</strong> wie wissenschaftliche Artikel<br />

im Peer-Review, Monographien o<strong>der</strong> Rezensionen zurückgegriffen wird. Bei <strong>der</strong><br />

Publikation von Forschungsergebnissen zählen „traditionelle Produkte“, digitale<br />

<strong>Medien</strong>artefakte wie Blogbeiträge o<strong>der</strong> Websiten haben sich (bisher) weniger<br />

durchgesetzt (vgl. auch Harley, Krzys Acord, Earl-Novell, Lawrence & K<strong>in</strong>g,<br />

2010). Dies entspricht nicht nur dem gegenwärtigen Usus bei <strong>der</strong> Publikation<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!