22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Helge Fischer, Thomas Köhler<br />

im Fokus von Hochschulverantwortlichen und E-Learn<strong>in</strong>g-Promotoren. Die<br />

Flankierung von Reformprozessen <strong>in</strong>nerhalb hochschulischer Strukture<strong>in</strong>heiten<br />

(z.B. Fakultäten, Instituten, Lehrstühlen) durch E-Learn<strong>in</strong>g erfor<strong>der</strong>t allerd<strong>in</strong>gs<br />

die gezielte För<strong>der</strong>ung strategisch relevanter E-Learn<strong>in</strong>g-Innovationen.<br />

Es werden differenzierte För<strong>der</strong>-, Verbreitungs- und E<strong>in</strong>führungsstrategien für<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Innovationen notwendig, um organisationale Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zu schaffen und bedarfsorientierte Interventionen 1 (z.B. Anreize, Schulungen,<br />

Support) bereitzu stellen. Unter dem Begriff des Change Management bilden<br />

die strategischen Vorgaben <strong>der</strong> Zielsysteme und die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Organisationsmitglie<strong>der</strong> bzw. des Lehrpersonals hierfür den <strong>in</strong>haltlichen Rahmen<br />

(vgl. Doppler & Lauterburg, 2004). Mit dem Projekt „Adoption von E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Innovationen an Hochschulen“ wurde e<strong>in</strong> Handlungsrahmen hergeleitet, <strong>der</strong> die<br />

Gestaltung von Change-Management-Strategien, unter Berücksichtigung organisationaler<br />

und zielgruppenspezifi scher Beson<strong>der</strong>heiten, vere<strong>in</strong>facht.<br />

2 Konzeptionelle Grundlage des Handlungsrahmens<br />

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Handlungsrahmens ist die Adoptionstheorie2<br />

. Adoptionstheoretische Erklärungsmodelle gehen davon aus, dass:<br />

(1) die Adoption e<strong>in</strong>er Innovation e<strong>in</strong> Prozess ist, <strong>der</strong> schrittweise verläuft,<br />

(2) Kontext-Faktoren, Innovationsmerkmale sowie Eigenschaften des Über nehmers<br />

die Adoption bee<strong>in</strong>fl ussen.<br />

Um die Auswahl von Change-Management-Interventionen stärker an den<br />

Erfahrungswerten von Lehrenden zu orientieren, wurde e<strong>in</strong> Adoptionsmodell3 für<br />

die E<strong>in</strong>führung von E-Learn<strong>in</strong>g-Innovationen <strong>in</strong> Hochschulen hergeleitet (siehe<br />

Abbildung 1).<br />

Das Modell beschreibt den E-Learn<strong>in</strong>g-Adoptionsprozess <strong>in</strong> acht Stufen auf<br />

zwei Ebenen: Die Handlungsebene bündelt konkrete Aktivitäten, die durch den<br />

Übernehmer (hier: Lehren<strong>der</strong>) bewusst vollzogen werden, wie beispielsweise<br />

die Informationsbeschaffung o<strong>der</strong> die Erprobung, Anpassung und Nutzung von<br />

1 Interventionen bezeichnen E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> bestehende Zusammenhänge. E<strong>in</strong>en Überblick zu<br />

Interventionen bei <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>führung geben Euler, Hasanbengovic, Kerres &<br />

Seufert (2006) sowie Fischer (2007).<br />

2 Die Adoptionstheorie fokussiert die Übernahme von Innovationen aus e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuum-zentrierten<br />

Perspektive und liefert Erklärungsansätze für den Erfolg o<strong>der</strong> das<br />

Scheitern von Innovationen (Vgl. Dethloff, 2004, Pohl, 1996). Den Begriff Adoption (dt.<br />

Übernahme) beschreibt Rogers (1995) als “a decision (of a person) to make full use of<br />

an <strong>in</strong>novation as best course of action available” (S. 177).<br />

3 Grundlage <strong>der</strong> Konzeption war die Analyse bestehen<strong>der</strong> Adoptions- und Akzeptanzmodelle,<br />

beispielsweise von Kollmann (1998) Pohl (1996), Rogers (1995) und Wohlfahrt<br />

(2004).<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!