22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong>richtungen: Auslaufmodelle o<strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrative Antriebskräfte?<br />

che und strukturelle Stärkung durch die thematische Ausweitung und Vernetzung<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Hochschule. 2. Die E<strong>in</strong>richtungen halten am E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Kerngeschäft für die Lehre fest. Um die durch die beschriebenen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

geschwächte Position <strong>der</strong> klassischen E-Learn<strong>in</strong>g-Zentren zu stärken, müssten<br />

u.U. weitere Schwerpunkte wie z.B. Qualitätsmanagement gesetzt und neue<br />

Netzwerke geschaffen werden. Bei Letzterem liegen hochschulübergreifende<br />

Kooperationen mit an<strong>der</strong>en E-Learn<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>richtungen nahe.<br />

Entscheidend für die Entwicklung <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Zentren ist die Frage, wie<br />

die IT-Strategie <strong>der</strong> Hochschule, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Kontext die e<strong>in</strong>zelnen Zentren stets<br />

zu sehen s<strong>in</strong>d, entwickelt und gestaltet wird. Daneben spielen <strong>in</strong>dividuelle Ausrichtung,<br />

Geschichte <strong>der</strong> Support-E<strong>in</strong>richtungen sowie fi nanzielle und hochschulpolitische<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e Rolle. CeDiS hat sich als eigenständige<br />

E<strong>in</strong>richtung für den Weg <strong>der</strong> Ausweitung des Handlungsfelds <strong>in</strong> Richtung<br />

Services für die Forschung entschieden, ohne dabei aber die Sicherung des<br />

erreichten E-Learn<strong>in</strong>g-Standards <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre aus den Augen zu verlieren. Die<br />

neue Herausfor<strong>der</strong>ung besteht nun dar<strong>in</strong>, die bisherigen Errungenschaften zu halten<br />

und die Nutzung digitaler Technologien auf Forschung auszuweiten.<br />

Literatur<br />

Apostolopoulos, N. (2007). Strategien zur E<strong>in</strong>führung von E-Learn<strong>in</strong>g. In P. Baumgartner<br />

& G. Re<strong>in</strong>mann (Hrsg.): Überw<strong>in</strong>dung von Schranken durch E-Learn<strong>in</strong>g,<br />

Festschrift für Rolf Schulmeister. Band 1 (S. 203–224). Innsbruck u.a.:<br />

Studienverlag.<br />

Bachmann, G., Bertsch<strong>in</strong>ger, A. & Miluska, J. (2009). E-Learn<strong>in</strong>g ade – tut scheiden<br />

weh? In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.):<br />

E-Learn<strong>in</strong>g 2009 – Lernen im digitalen Zeitalter (S. 118–128). Münster u.a.:<br />

<strong>Waxmann</strong>.<br />

Kerres, M. (2001). Neue <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre: Von <strong>der</strong> Projektför<strong>der</strong>ung zur systematischen<br />

Integration. In Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung,<br />

-praxis und -politik, 49, 38-44.<br />

Kerres, M. (2005). Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer<br />

<strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochschule. In T. Pfeiffer, A. S<strong>in</strong>dler, A. Pellert & M. Kopp<br />

(Hrsg.), Handbuch Organisationsentwicklung (S. 147–162). Münster u.a.:<br />

<strong>Waxmann</strong>.<br />

Kleimann, B. & Wannemacher, K. (2004). E-Learn<strong>in</strong>g an deutschen Hochschulen:<br />

Von Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung. Hannover: Hochschul-Informations-System<br />

(HIS).<br />

Kubicek, H., Breitner, A., Fischer, A. & Wiedwald, C. (2004). Organisatorische<br />

E<strong>in</strong>bettung von E-Learn<strong>in</strong>g an deutschen Hochschulen. Bremen: Institut für<br />

Informationsmanagement (ifi b).<br />

Rens<strong>in</strong>g, C. & Bremer, C. (2009). Kompetenznetzwerk Hessen. In N. Apostolopoulos,<br />

H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.): E-Learn<strong>in</strong>g 2009 – Lernen im<br />

digitalen Zeitalter (S. 390–399) Münster u.a.: <strong>Waxmann</strong>.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!