22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katja Derr, Re<strong>in</strong>hold Hübl<br />

2.3 MathX 3 -Statistikcenter<br />

Nach Abgabe des Tests werden auf <strong>der</strong> Lösungsseite die e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben<br />

<strong>in</strong> klusive Lösungsweg gezeigt. Im Anschluss daran folgt e<strong>in</strong>e Weiterleitung <strong>in</strong> das<br />

Statistikcenter. Hier können die Ergebnisse aller Teilnehmer pro Level mit dem<br />

eigenen Ergebnis verglichen werden. Ausgewertet werden die erreichte Punktzahl,<br />

die Bearbeitungszeit und die Ergebnisse nach mathematischen Ge bieten.<br />

Das Statistikcenter dient e<strong>in</strong>erseits als Anreiz für Teilnehmer, sich nach dem Test<br />

mit ihrem Ergebnis ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen, an<strong>der</strong>erseits sollen für die Projektarbeit<br />

wichtige statistische Daten wie Alter, Geschlecht, Schulform etc. erfasst werden.<br />

Schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betaphase von MathX 3 stellte sich heraus, dass <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Testteilnehmer von <strong>der</strong> Möglichkeit des anonymen Log-In Gebrauch<br />

macht4 und sich auch nach Abschluss des Tests nicht mehr registrieren lässt, um<br />

beispielsweise später auf die Ergebnisse zugreifen zu können. Das freiwillige<br />

Formular zur Abfrage statistischer Angaben am Ende des Testdurchlaufs wurde<br />

von vielen Teilnehmern nicht bzw. offensichtlich falsch ausgefüllt.<br />

2.4 Team-Log-In für Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Um trotz <strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten Situation möglichst zuverlässige Angaben über Alter,<br />

Schulform und Klassenstufe zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>er Teilgruppe zu erhalten, wurde e<strong>in</strong><br />

Log-In speziell für Lehrer/<strong>in</strong>nen entwickelt, die auf diese Weise ihre Klassen als<br />

Team anmelden können, nach Testdurchführung das Gruppenergebnis auswerten<br />

und mit an<strong>der</strong>en Teilnehmergruppen <strong>in</strong>s Verhältnis setzen können.<br />

3 Technologische Aspekte<br />

Der Onl<strong>in</strong>e-Selbsttest MathX 3 wurde über die PHP-basierte Open-Source-<br />

Plattform ‚Moodle‘ realisiert. Die Entscheidung für dieses System fi el aufgrund<br />

<strong>der</strong> Anb<strong>in</strong>dung an die technische Infrastruktur <strong>der</strong> DHBW Mannheim, da im<br />

Haus Moodle als E-Learn<strong>in</strong>g-Tool verwendet wird. Das <strong>in</strong> Moodle verfügbare<br />

Quizmodul wurde für MathX 3 angepasst, außerdem wurde die obligatorische<br />

Registrierung durch e<strong>in</strong> zusätzliches Script umgangen. Für die Visualisierung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>in</strong> Balkendiagrammen im Frontend wurde e<strong>in</strong> zusätzliches<br />

Onl<strong>in</strong>e-Modul entwickelt, das auf die Moodle-Datenbank zugreift (MathX 3 -<br />

Statistikcenter).<br />

4 Es wurden bislang ke<strong>in</strong>e gezielten Befragungen durchgeführt, doch das Feedback vieler<br />

E<strong>in</strong>zelpersonen auf Messen o<strong>der</strong> Infotagen zeigte, dass gerade die Anonymität e<strong>in</strong>e<br />

Testteilnahme attraktiv macht.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!