22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Julia Sonnberger, Reg<strong>in</strong>a Bru<strong>der</strong>, Julia Reibold, Krist<strong>in</strong>a Richter<br />

die dazugehörigen Operationalisierungen erfor<strong>der</strong>ten mehrere Durchgänge und<br />

zeigte sich als sehr zeitaufwändig. E<strong>in</strong>geschlossen war bei diesem Prozess<br />

auch die Prüfung <strong>der</strong> formulierten Kriterien durch die Beteiligten, d.h. durch<br />

Studierende und Lehrkräfte. Diese Beteiligungen erwiesen sich als notwendig<br />

und wertvoll, doch sehr personal- und zeit<strong>in</strong>tensiv.<br />

Als Ergebnis stehen jetzt zu fünf <strong>der</strong> elf Label-Kernkriterien (vgl. Sonn berger,<br />

2008, S. 123) neu entwickelte Kompetenzkriterien <strong>in</strong> dreistufi gen Kom petenzbeschreibungen<br />

zur Verfügung, nämlich zu den Labelkriterien: „Aufnahme<br />

neuer Lehr<strong>in</strong>halte“, „Bereitstellung von Lernvoraussetzungen“, „Gestaltung des<br />

Lernwegs“, „Interaktion und Kommunikation“ und „Selbst ständiges Lernen“.<br />

2.2 Die Kompetenzkriterien<br />

Die folgende Übersicht zeigt e<strong>in</strong>en Ausschnitt <strong>der</strong> Gesamtliste möglicher<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kompetenzen nach aktuellem Erkenntnisstand, aus <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Kompetenz<br />

angebot zu e<strong>in</strong>er konkreten Lehrveranstaltung aufgebaut wird. Die vollständige<br />

Liste aller aktuell <strong>in</strong> unserem Modell von E-Learn<strong>in</strong>g-Kompetenz<br />

betrachteten Merkmale ist onl<strong>in</strong>e verfügbar unter: http://wwwdid.mathematik.tudarmstadt.de/elkopos/ergebnisse.html.<br />

66<br />

1. Kompetenzziele <strong>der</strong> LV im Bereich Kommunikation/Kooperation<br />

Die Studierenden lernen<br />

• verschiedene Software- bzw. Webanwendungen für <strong>in</strong>tensive virtuelle Zusammenarbeit,<br />

• Software- bzw. Webanwendungen zum Informationsaustausch,<br />

• Software- bzw. Webanwendungen zum geme<strong>in</strong>samen Erstellen digitaler Arbeitsprodukte<br />

kennen<br />

Es ist Ziel <strong>der</strong> LV, dass die Studierenden Folgendes können:<br />

• mit Kritik an ihren Statements o<strong>der</strong> Arbeitsprodukten konstruktiv umgehen.<br />

• Software- bzw. Webanwendungen für virtuelle Zusammenarbeit e<strong>in</strong>setzen.<br />

• Vor- und Nachteile verschiedener Software- bzw. Webanwendungen zur Kommunikation<br />

beschreiben.<br />

• Software- bzw. Webanwendungen zum geme<strong>in</strong>samen Erstellen von digitalen Arbeitsprodukten<br />

erfolgreich e<strong>in</strong>setzen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:______________________.<br />

• die Qualität <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam erstellten digitalen Arbeitsprodukte beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!