22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobilis<strong>in</strong>g Creativity<br />

eventuell bestehende Berührungsängste abgebaut und e<strong>in</strong>e breite Akzeptanz für<br />

den E<strong>in</strong>satz dieser Lehrform aufgebaut werden kann.<br />

Grundsätzlich wird die Lehre an <strong>der</strong> RWTH Aachen damit auf e<strong>in</strong> aktivierendes<br />

Lehren und Lernen ausgerichtet. Dafür ist es zw<strong>in</strong>gend notwendig, die<br />

Studierenden frühzeitig aktiv an die neuen <strong>Medien</strong> heranzuführen, ihnen klare<br />

und e<strong>in</strong>deutige Vorgaben bezüglich des <strong>in</strong>dividuellen Anfor<strong>der</strong>ungsprofi ls bei <strong>der</strong><br />

Nutzung <strong>der</strong> neuen <strong>Medien</strong> zu geben und sie <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong>tensiver <strong>in</strong> die Lehrund<br />

Lernprozesse e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.<br />

Aktuell wird verstärkt versucht, die Studierenden <strong>in</strong> die Produktion e<strong>in</strong>facher<br />

<strong>Medien</strong> mit e<strong>in</strong>zubeziehen. Im Rahmen von Hausaufgaben/Hausübungen<br />

erstellen die Studierenden beispielsweise E-Lectures zur Anwendung spezieller<br />

Softwarelösungen, generieren thematische Zusammenfassungen zu vorgegebener<br />

Fachliteratur etc., wobei ihnen zuvor e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Prozess des<br />

<strong>Medien</strong>designs gegeben wird. Die Motivation <strong>der</strong> Studierenden konnte durch diesen<br />

Ansatz weiter gehoben werden, da neben <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

auch Zusatzkompetenzen im <strong>Medien</strong>entwurf erworben werden.<br />

3.2.2 Verknüpfung von Forschung und Lehre durch verstärkte<br />

Gruppen- und Projektarbeit<br />

Die Studierenden werden künftig durch e<strong>in</strong>e verstärkte Gruppen- und<br />

Projektarbeit angesprochen, bei denen Theorie und Anwendung eng verzahnt<br />

s<strong>in</strong>d. Dabei werden sie Lösungswege eigenständig und/o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Teams erarbeiten<br />

und auf die gesamte Palette <strong>der</strong> angebotenen Hilfsmittel zurückgreifen.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig ist hierbei die Verknüpfung von Lehre und Forschung,<br />

damit auf dem Weg zur <strong>in</strong>tegrierten Hochschule <strong>der</strong> Bezug zwischen den beiden<br />

Bereichen sowie die Vernetzung unterschiedlicher Diszipl<strong>in</strong>en hergestellt<br />

wird bzw. erhalten bleibt. Der Än<strong>der</strong>ungsprozess sieht vor, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

offene, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre, mit Credit Po<strong>in</strong>ts belegte Projekte ausgeschrieben sowie<br />

Projekte zum Erlernen von Präsentationskompetenzen und zur Erlangung von<br />

Schreibkompetenzen <strong>in</strong> die Studiengänge <strong>in</strong>tegriert werden (Hornke & Schill<strong>in</strong>g,<br />

2004). Als e<strong>in</strong>e konkrete Maßnahme hierzu sei auf das nachfolgende Projekt<br />

h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Im Projekt „MATLAB meets LEGO M<strong>in</strong>dstorms“ erarbeiten sich rund 400<br />

Studierende im ersten Semester des Bachelorstudienganges Elektrotechnik<br />

regelmäßig die mathematischen Methoden <strong>der</strong> Elektrotechnik mit Hilfe von<br />

LEGO-Robotern, die sie selbstständig mit Hilfe e<strong>in</strong>er Programmiersprache steuern.<br />

Neben <strong>der</strong> Teamarbeit <strong>in</strong> Zweier- und Vierer-Gruppen, <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von eigenständigen kreativen Roboterkonstruktionen und e<strong>in</strong>er 20-m<strong>in</strong>ütigen<br />

Ergebnispräsentation werden die zuvor erlernten mathematischen Methoden <strong>der</strong><br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!