22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation und Austausch mit digitalen <strong>Medien</strong> (Learn<strong>in</strong>g Café)<br />

Nathalie Roth<br />

eduhub – Drehscheibe <strong>der</strong> Schweizer E-Learn<strong>in</strong>g-Community ........................ 211<br />

Gabi Re<strong>in</strong>mann, Silvia Sippel, Christian Spannagel<br />

Peer Review für Forschen und Lernen. Funktionen, Formen,<br />

Entwicklungschancen und die Rolle <strong>der</strong> digitalen <strong>Medien</strong>............................... 218<br />

Thomas Sporer, Astrid Eichert, Stefanie Tornow-Godoy<br />

Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Pr<strong>in</strong>zip.<br />

Offene Ansätze des Austauschs mit und über digitale <strong>Medien</strong> ........................ 230<br />

Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck,<br />

Benedikt Salzbrunn, Romana Feicht<strong>in</strong>ger<br />

Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem<br />

Web 2.0 zur Senkung <strong>der</strong> Dropout-Rate ........................................................... 241<br />

Web-Tools als Basis wissenschaftlicher Arbeit<br />

N<strong>in</strong>a He<strong>in</strong>ze, Patrick Bauer, Ute Hofmann, Julia Ehle<br />

Kollaboration und Kooperation mit Social Media <strong>in</strong> verteilten<br />

Forschungsnetzwerken ....................................................................................... 252<br />

Katja Derr, Re<strong>in</strong>hold Hübl<br />

Durchführung und Analyse von Onl<strong>in</strong>e-Tests unter<br />

Verwendung e<strong>in</strong>er E-Learn<strong>in</strong>g-Plattform.<br />

Technische und methodische Aspekte ............................................................... 263<br />

Jonas Schulte, Re<strong>in</strong>hard Keil, Johann Rybka, Ferd<strong>in</strong>and Ferber,<br />

Rolf Mahnken<br />

Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration<br />

von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich ................................................ 275<br />

Digitale <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Curricula-Entwicklung<br />

Christiane Metzger<br />

ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit.<br />

Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von<br />

Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung<br />

von Fächerkultur und neuen Technologien ....................................................... 287<br />

Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken<br />

Mobilis<strong>in</strong>g Creativity. Das Zusammenspiel <strong>der</strong> Zukunftskonzepte<br />

Forschung und Lehre an <strong>der</strong> RWTH Aachen .................................................... 303<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!