22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feicht<strong>in</strong>ger<br />

zwischen allen Partnern, die sowohl auf formeller wie auch <strong>in</strong>formeller Ebene<br />

stattfi ndet, kann e<strong>in</strong> rasches (Re-)Agieren sichergestellt werden.<br />

Um das übergeordnete Ziel, e<strong>in</strong>e hohe Qualität <strong>der</strong> Ausbildung, zu erreichen,<br />

werden Lehrende als „Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und Tra<strong>in</strong>er“ o<strong>der</strong> „Begleiter<strong>in</strong>nen und<br />

Begleiter“ gesehen, die den Studierenden helfen, ihre eigenen Lernmethoden<br />

zu entwickeln und auszuprägen. Das ist vor allem für das lebenslange Lernen<br />

von Vorteil. Lehrende wie auch Studierende werden dabei von e<strong>in</strong>em hauseigenen<br />

Institut für Didaktik unterstützt. Diese Rollenverän<strong>der</strong>ung ist zwar nicht<br />

immer leicht zu vollziehen, aber für den langanhaltendend Erfolg e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtung wichtig (K<strong>in</strong>g, 1993).<br />

Um die Effekte dieser Art von Lehre zu verstärken, ist die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von<br />

Praxisprojekten <strong>in</strong> die Lehre unabd<strong>in</strong>gbar. Diese umfasst e<strong>in</strong>erseits Projekte,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> verpfl ichtenden Berufspraktika <strong>in</strong> Unternehmen<br />

o<strong>der</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtungen absolviert werden, an<strong>der</strong>erseits auch aktive<br />

(Wissens-) Mitarbeit an aktuellen Forschungsvorhaben des Instituts bzw. <strong>der</strong><br />

Fachhochschule. Daraus resultiert e<strong>in</strong>e neuerliche Feedback-Schleife, die direkt<br />

<strong>in</strong> die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Lehre e<strong>in</strong>fl ießt.<br />

2 Warum wird e<strong>in</strong> Studium abgebrochen?<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n muss die momentane Dropout-Rate betrachtet werden, um feststellen<br />

zu können, ob diese tatsächlich gesenkt werden konnte. Zwar lässt sich sehr<br />

zuverlässig die Zahl <strong>der</strong> Studienabbrecher<strong>in</strong>nen und Studienabbrecher ermitteln,<br />

jedoch oft nicht <strong>der</strong> Grund. Tatsächlich liegt die Problematik dar<strong>in</strong>, dass<br />

die Ursachen, warum es bei Studierenden zum Studienabbruch kommt, sehr different<br />

s<strong>in</strong>d. In den meisten Fällen s<strong>in</strong>d es multiple Gründe, die zu e<strong>in</strong>em, oft<br />

ungewünschten Studienabbruch führen. In zahlreichen E<strong>in</strong>zelgesprächen mit<br />

Studierenden und Lehrenden wurden zwei Kategorien an Ursachen identifi ziert:<br />

• E<strong>in</strong>ige Lehrveranstaltungen stellen Studierende vor erhebliche Probleme, vor<br />

allem wenn diese über ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> unzureichende Vorkenntnisse verfügen.<br />

• Weiters wurden persönliche Faktoren wie Stress, Unsicherheit, mangelnde<br />

Kommunikation und Unterstützung während des Studiums als schwerwiegende<br />

Probleme identifi ziert. Ramm und Wichelhaus (2009) berichten von<br />

ähnlichen Beobachtungen.<br />

Die vom Projektteam identifi zierten Ursachen2 decken sich zum Teil mit denen<br />

von Heuble<strong>in</strong> et al. (2009) beschriebenen:<br />

2 Dass die eben genannten Faktoren direkt mit <strong>der</strong> Umstellung auf das Bachelor-Master-<br />

System zusammenhängen, sei <strong>in</strong> diesem Projekt h<strong>in</strong>ten angestellt, Indizien dafür lassen<br />

sich aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur fi nden (Ramm & Wichelhaus, 2009, S. 368; o<strong>der</strong> Heuble<strong>in</strong>,<br />

Hutzsch, Schreiber, Sommer & Besuch, 2009, S. III ff.).<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!