22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franco Guscetti, Simone Geiger, Paula Grest<br />

Technologie. Bei letzterer werden die Möglichkeiten <strong>der</strong> virtuellen Mikroskopie<br />

benutzt, d.h. e<strong>in</strong>gescannte zytologische Präparate können onl<strong>in</strong>e ähnlich wie mit<br />

e<strong>in</strong>em Mikroskop navigiert werden. Beliebige repräsentative Ausschnitte können<br />

auf die lokalen Festplatten heruntergeladen und gespeichert werden.<br />

Der Ablauf ist wie folgt konzipiert:<br />

Abb. 1: Ablauf <strong>der</strong> Bearbeitung e<strong>in</strong>es Falles <strong>in</strong> Cytoscope<br />

Die Anamnese des Falles und <strong>der</strong> Zugang zum e<strong>in</strong>gescannten Präparat werden<br />

freigeschaltet, die Studierenden werden per E-Mail benachrichtigt. Innerhalb von<br />

Zeitfenster 1 schauen sie das Präparat an und bearbeiten die Diskussionsseite<br />

onl<strong>in</strong>e (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch Hochladen von repräsentativen Präparatausschnitten<br />

mit Bemerkungen o<strong>der</strong> Fragen). Es erfolgt e<strong>in</strong>e lockere Überwachung durch<br />

die Dozenten, die Interaktion zwischen den Studierenden ist im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Es s<strong>in</strong>d verschiedene Spielarten denkbar, wie z.B. dass e<strong>in</strong>e Person o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e<br />

Gruppe den Fall präsentiert und die Diskussion mo<strong>der</strong>iert. Nach Ablauf <strong>der</strong><br />

gesetzten Frist muss je<strong>der</strong> Studierende eigene Diagnosen per E-mail e<strong>in</strong>senden.<br />

Im zweiten Zeitfenster kommentieren die Dozenten die Beiträge auf <strong>der</strong><br />

Diskussionsseite, sie werten die e<strong>in</strong>gegangenen Diagnosen aus und schalten<br />

Dokumente mit Lösung und Auswertung frei. Für allfällige weitere Fragen kann<br />

per E-Mail korrespondiert werden.<br />

Die Möglichkeit <strong>der</strong> Interaktion auf verschiedenen Ebenen sowie die Mög lichkeit,<br />

häufi ge Fragen und Schwierigkeiten unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung aller Teilnehmenden<br />

zu diskutieren, machen diese Lösung attraktiv.<br />

Kontakt:<br />

Prof. Dr. Franco Guscetti, Simone Geiger, Paula Grest<br />

Institut für Veter<strong>in</strong>ärpathologie, Universität Zürich<br />

436<br />

Dozent/<strong>in</strong><br />

Aufschalten des Falles<br />

Überwachung <strong>der</strong> Diskussion<br />

Studierende<br />

Vorbericht<br />

studieren<br />

Präparat auf<br />

Scanscope<br />

anschauen<br />

Zeitfenster 1<br />

Diskussions-<br />

seite<br />

bearbeiten<br />

E<strong>in</strong>senden <strong>der</strong> Diagnosen<br />

Diskussionsseite<br />

kommentieren<br />

korrigieren<br />

ergänzen<br />

Studierende<br />

Nachaufarbeitung<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Nachfrage<br />

Zeitfenster 2<br />

Lösungsseite<br />

aufschalten<br />

Diagnosen<br />

auswerten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!