22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfreicher Mehrwert o<strong>der</strong> lästige Pfl icht?<br />

duziert und bei <strong>der</strong> Abgabe dem Dozenten und den Kommilitonen präsentiert<br />

werden. Zusätzlich zu den „realen“ Präsentationen mussten die Studierenden<br />

ihre Projekte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em entsprechenden Conta<strong>in</strong>er <strong>der</strong> <strong>Medien</strong>galerie veröffentlichen.<br />

Außerdem erhielten alle die Aufgabe, drei Projekte von an<strong>der</strong>en im<br />

Portal zu bewerten (Klick auf Smileys) und zu kommentieren (Texte<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong><br />

Kommentarfeld). Der letzte Meilenste<strong>in</strong> war e<strong>in</strong>e gelayoutete Mappe, die alle<br />

Meilenste<strong>in</strong>e enthalten sollte.<br />

Am Ende des Semesters beantworteten 23 <strong>der</strong> 49 Kursteilnehmer auf freiwilliger<br />

Basis e<strong>in</strong>en Fragebogen. Das Durchschnittsalter dieser Gruppe war 22,6 Jahre,<br />

drei von den Testpersonen waren weiblich. Der Fragebogen war e<strong>in</strong>e Kom b<strong>in</strong>ation<br />

aus geschlossenen, offenen und halb offenen Fragen. Die halb offenen<br />

Fragen konnten mit „Ja“ o<strong>der</strong> „Ne<strong>in</strong>“ beantwortet werden, aber die Studierenden<br />

sollten außerdem Gründe für ihre Antwort nennen (Abb. 6):<br />

Abb. 6: Beispiel für die halb offenen Fragen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> qualitativen Auswertung wurden die Argumente <strong>der</strong><br />

Studierenden zunächst pro Frage den Gruppen „positive Argumente“ und „negative<br />

Argumente“ zugewiesen. Im nächsten Schritt bildeten zwei Evaluatoren<br />

und -<strong>in</strong>nen unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aus ähnlichen Argumenten Cluster. Nach<br />

Vergleich <strong>der</strong> Cluster und geme<strong>in</strong>samer Defi nition <strong>der</strong> endgültigen Kategorien<br />

entstanden so für jede Frage jeweils e<strong>in</strong> positives und e<strong>in</strong> negatives modales<br />

Netz. Diese modalen Netze visualisieren die zur Frage gehörigen Cluster bzw.<br />

Kategorien und die jeweilige Anzahl von Argumenten (Abb. 7).<br />

Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Fragebogenentwicklung wussten wir schon, dass die<br />

Studierenden bestimmte Probleme mit <strong>der</strong> Bedienung (Usability) <strong>der</strong> Applikation<br />

hatten. Für die Untersuchung waren diese Probleme jedoch zweitrangig. Unser<br />

Ziel war es, herauszufi nden, ob die Studierenden die Plattform nach e<strong>in</strong>em<br />

Semester <strong>in</strong>tensiven Gebrauchs als hilfreichen Mehrwert o<strong>der</strong> eher als lästige<br />

Pfl icht empfi nden. Daher entschieden wir uns, den Fragebogen mit e<strong>in</strong>er offenen<br />

Frage zu allgeme<strong>in</strong>en Verbesserungsvorschlägen zu beg<strong>in</strong>nen und alle weiteren<br />

Fragen auf unser eigentliches Forschungs<strong>in</strong>teresse zu konzentrieren:<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!