22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S ab<strong>in</strong>e Seufert, Reto Käser<br />

• e<strong>in</strong>en Schwerpunkt eigenständig im Team zu vertiefen, Erkenntnisse problemorientiert<br />

aufzubereiten und weiterzuvermitteln. Die Studierenden sollen<br />

zudem den Transfer kooperativer Rout<strong>in</strong>en vom Studium <strong>in</strong> den Lehrberuf<br />

refl ektieren können.<br />

2.2 Didaktisches Design <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />

Die Lehrveranstaltung glie<strong>der</strong>t sich organisatorisch <strong>in</strong> drei größere Blöcke, <strong>in</strong><br />

denen jeweils verschiedene Arbeitsformen angewandt werden. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führungs<br />

woche, <strong>in</strong> welcher e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche, e<strong>in</strong>e organisatorische und e<strong>in</strong>e technische<br />

E<strong>in</strong>führung gegeben werden, sowie e<strong>in</strong>e abschließende Woche, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

die Prüfung vorbereitet und durchgeführt wird, bilden den Rahmen. Nach <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Woche s<strong>in</strong>d die nachfolgenden vier Wochen <strong>der</strong> theoretischen<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die acht Themenblöcke gewidmet. Dabei werden<br />

die Dozent<strong>in</strong> sowie Gastreferen ten theoretische Wissensstrukturen aufzeigen<br />

und Übungsphasen <strong>in</strong>itiieren und anleiten. Die anschließenden vier<br />

Wochen s<strong>in</strong>d dem Selbststudium <strong>der</strong> Studieren den vorbehalten. In diesem<br />

Kontext s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem Kurswiki „IWPedia“ themenbezogen relevante Begriffe<br />

zu defi nieren und per Peer-Feedback zu evaluieren. Gleichzeitig bereiten die<br />

Studierenden Präsentationen zu e<strong>in</strong>em ausgewählten und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>ararbeit<br />

zu vertiefenden Thema vor. Für die studentischen Präsentationen s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um<br />

Präsenzveranstaltungen <strong>in</strong> den letzten vier Wochen vorgesehen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> schriftlichen Vertiefungsarbeit beleuchten die Studierenden<br />

e<strong>in</strong>e selbst zu entwickelnde Fragestellung aus den acht Themengebieten. Dabei<br />

gilt es e<strong>in</strong>erseits, theoretische H<strong>in</strong>tergründe zu erarbeiten. An<strong>der</strong>erseits soll e<strong>in</strong><br />

Brückenschlag <strong>in</strong> die Praxis erfolgen, <strong>in</strong>dem schulische Akteure (Lehrer/<strong>in</strong>nen,<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen, Schulleiter/<strong>in</strong>nen etc.) im Rahmen dieser Vertiefungsarbeit, z.B.<br />

durch Befragungen, <strong>in</strong>volviert werden. Die Inhalte und Ergebnisse <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Vertiefungsarbeit werden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Lehrveranstaltung präsentiert. Je<strong>der</strong><br />

Gruppe stehen 30–35 M<strong>in</strong>uten für die Präsentation zur Verfügung, welche kreativ<br />

gestaltet werden kann (klassische Präsentationen, Debatten, Rollenspiele,<br />

Unterrichtssimulationen etc.). Die Studierenden erhalten anschließend Feedback<br />

sowohl von den Kommiliton<strong>in</strong>nen und Kommilitonen als auch von <strong>der</strong> Dozent<strong>in</strong>.<br />

Der E<strong>in</strong>satz des Wikis – IWPedia – dient dabei zur Erarbeitung grundlegen<strong>der</strong><br />

Begriffe und Defi nitionen, die für alle Studierenden auch im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Klausur relevant s<strong>in</strong>d. Je<strong>der</strong> Themenblock wird daher im S<strong>in</strong>ne des von De Déa<br />

Roglio und Light (2009) beschriebenen Lehr-Lern-Zyklus mehrmals bearbeitet<br />

und vertieft (vgl. Abb. 2).<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!