22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sandra Laumen, Ra<strong>in</strong>er Haack, Monika Eigenstetter, Mike Grimme,<br />

Simon Richrath<br />

Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-<br />

Systeme anhand v on Usability-Untersuchungen 1<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weiterbildung und Hochschullehre e<strong>in</strong>gesetzten Lern-Management-<br />

Systeme (LMS) verfügen über Benutzeroberfl ächen, die sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> optischen<br />

Gestaltung als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anordnung von Bedienungselemente differieren. Die<br />

Eigenschaften e<strong>in</strong>es LMS, wie e<strong>in</strong>e komplexe Benutzeroberfl äche und <strong>der</strong>en<br />

Usability (Gebrauchstauglichkeit), sollten jedoch didaktisch und methodisch<br />

beim E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> LMS für die Lehre und <strong>der</strong>en Akzeptanz berücksichtigt werden.<br />

Der vorliegende Beitrag untersucht die Gebrauchstauglichkeit <strong>der</strong> beiden<br />

LMS moodle und metacoon seitens <strong>der</strong> Nutzer/<strong>in</strong>nen anhand des Eyetrack<strong>in</strong>g-<br />

Ver fahrens. Auf Grund <strong>der</strong> beobachteten Ergebnisse im Verhalten <strong>der</strong> Nutzer/<br />

<strong>in</strong>nen werden Maßnahmenempfehlungen abgeleitet, die sich auf die Gestaltung<br />

<strong>der</strong> LMS beziehen und e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fl uss auf die didaktische und methodische<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Schulungs<strong>in</strong>halte besitzen.<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Lern-Management-Systeme (LMS) werden mittlerweile an je<strong>der</strong> Hochschule<br />

und Universität e<strong>in</strong>gesetzt, weil Anfor<strong>der</strong>ungen von Seiten <strong>der</strong> Studierenden, <strong>der</strong><br />

Lehrenden als auch <strong>der</strong> Akkreditierungsverfahren diese Systeme voraussetzen.<br />

Um <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz erfolgreich zu gestalten, muss e<strong>in</strong>e lehr- und forschungsför<strong>der</strong>nde<br />

E-Technologie-Umgebung geschaffen werden. Zu <strong>der</strong>en Verwirklichung<br />

sollten LMS nicht nur alle notwendigen Softwarefunktionen aufweisen, son<strong>der</strong>n<br />

auch über e<strong>in</strong> ausreichendes Maß an Benutzerfreundlichkeit verfügen (siehe<br />

hierzu auch Czerwionka, Klebel & Schra<strong>der</strong>, 2009). Gleichzeitig muss auf Seiten<br />

<strong>der</strong> Nutzer/<strong>in</strong>nen die erfor<strong>der</strong>liche E-Kompetenz vermittelt werden, da erst dann<br />

anhand von LMS e<strong>in</strong>e qualitätsför<strong>der</strong>nde Unterstützung <strong>der</strong> Lehre erfolgen kann.<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Benutzerfreundlichkeit können arbeitswissenschaft liche<br />

Methoden herangezogen werden. Diese liefern H<strong>in</strong>weise, <strong>in</strong>wieweit beispielsweise<br />

E<strong>in</strong>fachheit o<strong>der</strong> Komplexität von Benutzeroberfl ächen <strong>der</strong> LMS <strong>in</strong><br />

Schulungen didaktisch und methodisch zu berücksichtigen s<strong>in</strong>d. Denn obwohl<br />

1 Wir danken den Studierenden des Sem<strong>in</strong>ars Arbeitswissenschaften des Fachbereichs 09<br />

<strong>der</strong> Hochschule Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>.<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!