22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entdecker versus Bewahrer<br />

hohen Arbeitsaufwand für den E-Learn<strong>in</strong>g-E<strong>in</strong>satz sowie <strong>der</strong> fehlenden organisationalen<br />

Unterstützung. Wie alle an<strong>der</strong>en Übernehmer auch wünschen sich<br />

Belohnungssuchende nutzerfreundliche Technologien mit e<strong>in</strong>fachen Zugangsmodi.<br />

In diesem Übernehmercluster ist <strong>der</strong> Anteil von Personen mit e<strong>in</strong>em akademischen<br />

Titel am höchsten: 40 Prozent s<strong>in</strong>d Professoren und weitere 40 Prozent<br />

haben zum<strong>in</strong>dest promoviert. 77 Prozent <strong>der</strong> Clustermitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d männlich.<br />

Zudem ist <strong>der</strong> Anteil an Fachhochschulangehörigen <strong>in</strong> dieser Gruppe am höchsten<br />

(33 Prozent), weitere 61 Prozent kommen aus Universitäten. Fachlich<br />

gehört die überwiegende Mehrheit den Fachbereichen bzw. Fakultäten für<br />

Ingenieurwissenschaften (45 Prozent) und Mathematik/Naturwissenschaften (25<br />

Prozent) an. Anreizstrategien für Belohnungssuchende sollten sich an <strong>der</strong>en spezifi<br />

schen Erwartungen orientieren und zur Verbesserung <strong>der</strong> berufl ichen Situation<br />

und <strong>der</strong> sozialen Reputation führen.<br />

4 Fazit<br />

Der vorliegende Beitrag stellt e<strong>in</strong>en Handlungsrahmen vor, <strong>der</strong> die zielgruppenspezifi<br />

sche Gestaltung fl ankieren<strong>der</strong> Maßnahmen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

von E-Learn<strong>in</strong>g-Innovationen vere<strong>in</strong>facht. Aus dem theoretisch hergeleiteten<br />

Adoptionsmodell können Interventionsstrategien für potenzielle Übernehmer<br />

abgeleitet werden: Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Adoption sollten die Lehrenden sensibilisiert,<br />

aktiviert und <strong>in</strong>formiert werden. In späteren Phasen werden h<strong>in</strong>gegen<br />

Qualifi zierungsmaßnahmen, die Prozessunterstützung (z.B. technischer<br />

Support) und Vernetzung bedeutsam. Aus <strong>der</strong> Lokalisierung <strong>der</strong> Zielperson(en)<br />

im Stufenmodell des Adoptionsprozesses lässt sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell passfähiger<br />

Mix an Interventionsformaten ableiten. Um die e<strong>in</strong>zelnen Interventionsformate<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer vielfältigen Konfi gurationsmöglichkeiten an die Bedarfe<br />

von Lehrenden anzupassen, wurden anhand e<strong>in</strong>er empirischen Untersuchung<br />

E<strong>in</strong>stellungen, Motive und Präferenzen gegenüber E-Learn<strong>in</strong>g-Innovationen analysiert.<br />

Die Unterscheidung <strong>der</strong> vier Übernehmergruppen – junge Professionelle,<br />

erfahrene Entdecker, skeptische Bewahrer und Belohnungssuchende – anhand<br />

e<strong>in</strong>er Clusteranalyse legt den Grundste<strong>in</strong> für die zielgruppengerechte Gestaltung<br />

und Adressierung von Change-Management-Inter-ventionen: E-Learn<strong>in</strong>g-Anreiz<strong>in</strong>strumente<br />

für junge Professionelle und Belohnungssuchende sollten beispielsweise<br />

auf die Verbesserung <strong>der</strong> berufl ichen Situation und <strong>der</strong> sozialen Stellung<br />

fokussiert se<strong>in</strong>. Erfahrene Entdecker benötigen Freiräume und Unterstützung<br />

beim Experimentieren. Sensibilisierungsstrategien für skeptische Bewahrer sollten<br />

auf Qualitäts- und Effi zienzsteigerung bzw. -sicherung im Lehralltag abzielen.<br />

Durch die starke Orientierung des Handlungsrahmens am Adoptionsprozess<br />

des Lehrenden bleiben soziale Phänomene wie beispielsweise Imitation, sozi-<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!