22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen <strong>in</strong> universitären E-Learn<strong>in</strong>g-Veranstaltungen<br />

2. Kompetenzziele im Bereich sicherer Umgang mit Software und<br />

Webanwendungen<br />

Die Studierenden lernen<br />

• fachgebietsbedeutsame Software- bzw. Hardwareanwendungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

______________________,<br />

• verschiedene Software- bzw. Webanwendungen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e: ____________)<br />

zur Präsentation bzw. Vermittlung von Studien<strong>in</strong>halten,<br />

• Software- bzw. Webanwendungen zur Gestaltung von digitalem Arbeitsmaterial,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e: _____________________,<br />

• Vor- und Nachteile folgen<strong>der</strong> Software- bzw. Webanwendungen: ___________,<br />

• <strong>in</strong>formationstechnisches H<strong>in</strong>tergrundwissen bezüglich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Software-<br />

und Webanwendungen<br />

kennen.<br />

Es ist Ziel <strong>der</strong> LV, dass die Studierenden Folgendes können:<br />

• fachlich bedeutsame Software- bzw. Webanwendungen e<strong>in</strong>setzen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

______________________.<br />

• den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> verwendeten Software- bzw. Webanwendungen für konkrete<br />

Problemstellungen zweckorientiert planen.<br />

• die Vor- und Nachteile fachlich bedeutsamer Software- bzw. Hardwareanwendungen<br />

beschreiben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e: _______________.<br />

• die mediale Qualität <strong>der</strong> bereitgestellten digitalen Umsetzung von Fach<strong>in</strong>halten<br />

beurteilen.<br />

• die Vor- und Nachteile <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geführten Software- bzw. Webanwendungen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

___________) zur Lösung fachspezifi scher Probleme beurteilen.<br />

• die Qualität <strong>der</strong> selbst erstellten Arbeitsprodukte beurteilen.<br />

3. Kompetenzziele <strong>der</strong> LV für Lebenslanges Lernen<br />

Die Studierenden lernen<br />

• Möglichkeiten durch Software bzw. Webanwendungen ihren Lern- bzw. Wissensstand<br />

selbst e<strong>in</strong>zuschätzen,<br />

• mögliche Auswirkungen <strong>der</strong> Nutzung von Software- bzw. Webanwendungen auf<br />

Individuen o<strong>der</strong> Gesellschaft kennen.<br />

Es ist Ziel <strong>der</strong> LV, dass die Studierenden Folgendes können:<br />

• mithilfe von Software- bzw. Webanwendungen erwartete Vorkenntnisse mit den<br />

eigenen vorhandenen Kenntnissen vergleichen.<br />

• sachgerecht mit digitalen Quellen, Datenschutz und Urheberrecht umgehen.<br />

• Qualität und Herkunft von im Internet gewonnenen Informationen beurteilen.<br />

Tab. 1: Ausschnitt aus dem Gesamtkatalog potenzieller Ziele zur Entwicklung von<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kompetenz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er universitären Lehrveranstaltung (LV)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!