22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Zukunftskonzept Lehre<br />

Mobilis<strong>in</strong>g Creativity<br />

Die RWTH Aachen verfolgt die Vision, dauerhaft e<strong>in</strong>e exzellente Lehre zu<br />

gewährleisten, die die Studierenden <strong>in</strong> ihrer Unterschiedlichkeit <strong>in</strong> den Mittelpunkt<br />

stellt und gleichzeitig <strong>in</strong>tegrativ forschungsorientiert ist.<br />

Durch <strong>in</strong>novative Lehr- und Lernkonzepte soll für m<strong>in</strong>destens 75% <strong>der</strong> Studieren<br />

den e<strong>in</strong>es Anfängerjahrgangs, denen die Aufnahme des Studiums empfohlen<br />

wurde, e<strong>in</strong> erfolgreicher Studienabschluss gewährleistet werden. Dieses Ziel soll<br />

<strong>in</strong> spätestens zehn Jahren erreicht se<strong>in</strong>, ohne dass dabei Abstriche bei den bestehenden<br />

Qualitätsstandards <strong>der</strong> RWTH Aachen e<strong>in</strong>treten.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Studierendenfokussierung s<strong>in</strong>d aus motivationspsychologischer<br />

Perspektive die drei Bedürfnisdimensionen<br />

• Autonomie und Selbstbestimmung,<br />

• soziale E<strong>in</strong>gebundenheit sowie<br />

• Kompetenzerfahrung<br />

von fundamentaler Bedeutung, um die Entstehung und Aufrechterhaltung von<br />

(Studien-)Interessen zu gewährleisten (vgl. Krapp, 2001). Studien abbrüche<br />

begründen sich z.B. zu e<strong>in</strong>em hohen Anteil durch e<strong>in</strong>en Interessenverlust<br />

am Studienfach aufgrund des empfundenen Leistungsdrucks (fehlendes<br />

Autonomieempfi nden), empfundene mangelnde Betreuung durch die Lehrenden<br />

(fehlende soziale/fachliche Integration), mangelnde Studien erfolge (fehlendes<br />

Kompetenzerleben) sowie e<strong>in</strong>e empfundene fehlende S<strong>in</strong>n haftig keit <strong>der</strong><br />

Studien<strong>in</strong>halte h<strong>in</strong>sichtlich des späteren Berufs (fehlende Kom petenz erfahrung).<br />

Entsprechend hat die RWTH Aachen auf <strong>der</strong> Basis dieser drei Bedürfnisdimensionen<br />

strategische Handlungsansätze für die Lehre entwickelt, die sich<br />

auf die vier Kernbereiche<br />

• Studierende,<br />

• Lehrende,<br />

• Lehr- und Lernkonzepte sowie<br />

• Struktur und Organisation<br />

konzentrieren. Hierdurch sollen Studienabbrüche von Studierenden aufgrund<br />

von Motivations- und Interessene<strong>in</strong>bußen verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden. Damit folgt die<br />

RWTH Aachen auch den Empfehlungen des <strong>Wissenschaft</strong>srates zur Qualitätsverbesserung<br />

von Lehre und Studium (vgl. <strong>Wissenschaft</strong>srat, 2008, S. 17).<br />

Im Folgenden sollen exemplarisch e<strong>in</strong>ige Elemente aus dem Zukunftskonzept<br />

für die Lehre zu den Kernbereichen Lehrende und Lehr- und Lernkonzepte vorgestellt<br />

werden.<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!