22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-Learn<strong>in</strong>g-Support-E<strong>in</strong>richtungen: Auslaufmodelle o<strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrative Antriebskräfte?<br />

sich e<strong>in</strong>e große Vielfalt, die sich <strong>in</strong> unterschiedlichen Organisationsmodellen<br />

nie<strong>der</strong>schlägt:<br />

• Autonome Support-E<strong>in</strong>richtungen mit Anb<strong>in</strong>dung an Stellen <strong>der</strong> Hochschulleitung,<br />

die mit strategischer Lehrplanung befasst s<strong>in</strong>d, z.B. Studium-<br />

Digitale 10 an <strong>der</strong> Universität Frankfurt, das Center für Digitale Systeme<br />

(CeDiS) 11 an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>, das ZMML 12 <strong>der</strong> Universität<br />

Bremen.<br />

• Anb<strong>in</strong>dung an bestehende zentrale Service-E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Hochschulen,<br />

z.B. an das Rechenzentrum wie das Multimedia-Lehr- und Lernzentrum<br />

(MLZ) 13 an <strong>der</strong> Humboldt-Universität zu Berl<strong>in</strong>, das Teil des Computer- und<br />

<strong>Medien</strong>services ist, o<strong>der</strong> das e-learn<strong>in</strong>g Center 14 an <strong>der</strong> TU Darmstadt – e<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsgruppe am Rechenzentrum; an das Weiterbildungszentrum wie das<br />

ZHW 15 <strong>der</strong> Universität Hamburg; o<strong>der</strong> an die Universitätsbibliothek.<br />

• Anb<strong>in</strong>dung an Fachbereiche bzw. Lehrstühle, z.B. das Zentrum für Multimedia<br />

<strong>in</strong> Lehre und Forschung (MuLF) 16 <strong>der</strong> TU Berl<strong>in</strong>, das an <strong>der</strong> Fakultät<br />

II (Mathematik und Naturwissenschaften) angesiedelt ist, o<strong>der</strong> die AG<br />

E-Learn<strong>in</strong>g 17 <strong>der</strong> Universität Potsdam, die zum Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

und <strong>Medien</strong>pädagogik gehört.<br />

• Projektgruppen, virtuelle Netzwerke, z.B. Universität Hohenheim, wo <strong>der</strong><br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Support von e<strong>in</strong>er Projektgruppe bestehend aus Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>ne/n des Rechenzentrums und <strong>der</strong> Arbeitsstelle Hochschuldidaktik bereitgestellt<br />

wird, o<strong>der</strong> das E-Learn<strong>in</strong>g-Center 18 <strong>der</strong> Universität Heidelberg, das<br />

als re<strong>in</strong> virtuelles Netzwerk aus Fachexperten <strong>der</strong> Universitätsbibliothek, des<br />

Rechenzentrums und <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät Mannheim besteht.<br />

An e<strong>in</strong>igen Hochschulen mit zentralen Support-E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d die<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Services auf unterschiedliche Institutionen verteilt. Naheliegend ist<br />

hier die Aufteilung zwischen technologischen und mediendidaktischen Services,<br />

wie z.B. an den Universitäten Potsdam und Hamburg. Darüber h<strong>in</strong>aus wird teilweise<br />

e<strong>in</strong>e vertikale Aufteilung <strong>der</strong> Services realisiert: E<strong>in</strong>ige Services, meist<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Technologien, werden zentral betrieben, an<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>gegen, vor allem<br />

mediendidaktischer Support, s<strong>in</strong>d dezentral angesiedelt, werden aber zentral<br />

gesteuert. Diesen Ansatz verfolgen verschiedene große, häufi g im Rahmen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>l<strong>in</strong>ie NMB II geför<strong>der</strong>te Hochschulen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl e<strong>in</strong>en fachbezogenen<br />

und somit dezentralen Ansatz beim mediendidaktischen Support<br />

10 http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/ [17.05.2010]<br />

11 http://www.cedis.fu-berl<strong>in</strong>.de [17.05.2010]<br />

12 http://www.zmml.uni-bremen.de/ [17.05.2010]<br />

13 http://www.cms.hu-berl<strong>in</strong>.de/dl/multimedia/bereiche/mlz [17.05.2010]<br />

14 http://www.e-learn<strong>in</strong>g.tu-darmstadt.de/elearn<strong>in</strong>g/<strong>in</strong>dex.de.jsp [17.05.2010]<br />

15 http://www.zhw.uni-hamburg.de/zhw/ [17.05.2010]<br />

16 http://www.mulf.tu-berl<strong>in</strong>.de/ [17.05.2010]<br />

17 http://www.uni-potsdam.de/agelearn<strong>in</strong>g/ [17.05.2010]<br />

18 http://www.elearn<strong>in</strong>g-center.uni-hd.de/ [17.05.2010]<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!