22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung<br />

füg-, anpass- und anwendbar werden. Aus formeller Sicht bildet das E-Portfolio<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Bestandteil des Leitungsnachweises.<br />

Für die technische Umsetzung verwenden wir das Open-Source-E-Portfolio-<br />

System Mahara. Mahara unterscheidet zwischen „Blogs“, „Blogpost<strong>in</strong>gs“ und<br />

„Ansichten“. Im Unterschied zu den „Ansichten“, die den Gruppenmitglie<strong>der</strong>n<br />

zugänglich s<strong>in</strong>d, dienen die „Blogs“ und „Blogpost<strong>in</strong>gs“ als persön liche Arbeitsumgebungen.<br />

Erst, wenn die Studierenden <strong>der</strong> Auffassung s<strong>in</strong>d, die Qualität des<br />

Blogs sei überzeugend und die Kolleg<strong>in</strong>nen, Kollegen und <strong>der</strong> Dozent bzw. die<br />

Dozent<strong>in</strong> sollen die Beiträge sichten, veröffentlichen sie den „Blog“ o<strong>der</strong> das<br />

„Blog post<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> „Me<strong>in</strong>e Ansichten“. Anhand e<strong>in</strong>er Feedback funktion können<br />

die Gruppenmitglie<strong>der</strong> Rückmeldungen zu e<strong>in</strong>zelnen Themen posten, Fragen<br />

stellen o<strong>der</strong> weiterführende Ideen kommunizieren. Anhand von thematischen<br />

Tags werden die Beiträge verschlagwortet, um e<strong>in</strong>e systematische Suche von<br />

<strong>in</strong>teres sierenden Themen zu ermöglichen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n erstellen die Studierenden im E-Portfolio e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles digitales<br />

Kompetenzprofi l. Neben persönlichen Informationen geben sie ihr Studienprofi l,<br />

beson<strong>der</strong>e Erfahrungen wie längere Auslandaufenthalte, Studienreisen sowie professionsspezifi<br />

sche Fähigkeiten und Fertigkeiten bekannt. In e<strong>in</strong>em separaten<br />

Blog benennen sie die Qualitätskriterien, nach denen sie das gesamte E-Portfolio<br />

führen werden. Diese Qualitätskriterien dienen dem Peer-Assessment, das<br />

semestrig zur Beurteilung <strong>der</strong> Portfolio<strong>in</strong>halte stattfi ndet. In <strong>der</strong> e<strong>in</strong>leitenden<br />

Veranstaltung werden die Studierenden gebeten, sich an aktueller Forschungsund<br />

Fachliteratur zu orientieren – was für Sekundarstufe-II-Studierende als<br />

selbstverständlich gewertet wird.<br />

In e<strong>in</strong>em weiteren Blog portraitieren sie anonymisiert die Schule, an <strong>der</strong> sie<br />

arbeiten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Praktikum absolvierten. Diese Portraitierung erfolgt nach den<br />

Eckwerten wie z.B. Größe <strong>der</strong> Schule, Anzahl <strong>der</strong> Klassen, Lehrpersonen, soziokultureller<br />

Kontext <strong>der</strong> Schule, ggf. diszipl<strong>in</strong>äre Ausrichtung usw. Aufgrund dieses<br />

Portraits und den persönlichen Interessen führen die Studierenden im ersten<br />

Semester zwischen drei bis fünf thematische Blogs und veröffentlichen sie<br />

gegen Semesterende <strong>in</strong> den „Ansichten“.<br />

Die Studierenden entscheiden, wie viele Themen sie bearbeiten werden,<br />

wobei drei als M<strong>in</strong>imalanfor<strong>der</strong>ung gelten. Drei thematische Blogs, welche<br />

die Qualitätskriterien erfüllen, generieren nach Bologna-Beurteilung e<strong>in</strong>e<br />

C, vier e<strong>in</strong>e B und fünf e<strong>in</strong>e A. Dieser Beurteilungsprozess wurde angesichts<br />

<strong>der</strong> Zielgruppenmerkmale gewählt. E<strong>in</strong> erster Blick <strong>in</strong> die E-Portfolios präsentiert<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl an Themen. Im ersten Semester wurden beispielsweise folgende<br />

Themen bearbeitet: Lernprobleme an Mittelschulen, Bildungspolitik,<br />

Diszipl<strong>in</strong>, kompetenzorientiertes Lernen, Unterrichtsentwicklung, Burn-Out,<br />

Schul absentismus, Absenzenregelungen, Neurodidaktik usw. Die Sichtung<br />

<strong>der</strong> Beiträge zeigt, dass die Studierenden je nach technischer Affi nität das<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!