22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschen und Lernen bei <strong>der</strong> Recherche und Bewertung von empirischen Befunden<br />

Tab. 1: Mögliche Erfassungskriterien und <strong>der</strong>en Ausprägungen<br />

Kriterium Ausprägung<br />

Recherchierende Person Offene E<strong>in</strong>gabe: Name, Institution<br />

Eckdaten zur Studie Offene E<strong>in</strong>gabe: Autor, Titel, Literaturquelle, ggf. URL<br />

Ziel und Fragestellung <strong>der</strong> Offene E<strong>in</strong>gabe: Forschungsfragen<br />

Studie<br />

Typus <strong>der</strong> Studie Auswahl: z.B. Analyseforschung – Evaluationsforschung –<br />

Interventionsforschung – Entwicklungsforschung<br />

Kontext und Unter- Offene E<strong>in</strong>gabe: Umfang und Beschaffenheit<br />

suchungs gruppe<br />

Methodisches Design Auswahl: z.B. Labor- versus Feldstudie; E<strong>in</strong>zelfall- versus repräsentative<br />

Studie, Längs- versus Querschnittstudie<br />

Erhebungsmethoden Auswahl: z.B. Beobachtung (offen versus geschlossen) –<br />

Befragung (mündlich versus schriftlich) – Dokumentenanalyse<br />

(qualitativ versus quantitativ)<br />

Auswertungsmethoden Auswahl: z.B. Beschreibende Statistik – Inferenz-Statistik –<br />

Inhaltsanalyse (quantitativ, qualitativ) – Hermeneutik<br />

Kernergebnisse Offene E<strong>in</strong>gabe: Kernergebnisse mit Angabe des zugrunde liegenden<br />

Recherche<strong>in</strong>teresses<br />

Qualität <strong>der</strong> Darstellung Auswahl: z.B. Grad <strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong> Angaben – Grad <strong>der</strong><br />

Verständlichkeit für den Leser<br />

Zusätzliche Anmerkungen Offene E<strong>in</strong>gabe: z.B. Beson<strong>der</strong>heiten, Schwächen <strong>der</strong> Studie<br />

3.3 Komb<strong>in</strong>ation mit dem Ansatz offener Verschlagwortung<br />

An<strong>der</strong>s als bei Verwendung vorgegebener Kriterien e<strong>in</strong>er Taxonomie können<br />

Nutzer bei <strong>der</strong> offenen Verschlagwortung bzw. beim Taggen Ressourcen mit<br />

selbst gewählten Begriffen kennzeichnen. Dabei werden meist Tags verwendet,<br />

die mit <strong>der</strong> jeweiligen Ressource <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er engen <strong>in</strong>haltlichen Verb<strong>in</strong>dung stehen<br />

und die subjektive Bedeutung für den Nutzer wi<strong>der</strong>spiegeln (Held & Cress,<br />

2008). Auch durch die Vergabe von Tags, zumal wenn sie wie beim Social<br />

Tagg<strong>in</strong>g kollaborativ vergeben werden, entsteht e<strong>in</strong> Ordnungsschema, das analog<br />

zum Begriff <strong>der</strong> Taxonomie als „Folksonomy“ bezeichnet werden kann.<br />

Neben e<strong>in</strong>er solchen alternativen Klassifi kation und entsprechenden Optionen für<br />

das Suchen und F<strong>in</strong>den von Informationen bietet das Social Tagg<strong>in</strong>g m<strong>in</strong>destens<br />

zwei weitere Funktionen (Schiefner, 2008): Zum e<strong>in</strong>en eröffnet die Vergabe<br />

eigener Tags <strong>in</strong>dividuelle Lernchancen, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Nutzer dazu angeregt wird,<br />

Verknüpfungen zu se<strong>in</strong>em Vorwissen herzustellen und über die zu verschlagwortenden<br />

Inhalte zu refl ektieren. Zum an<strong>der</strong>en vere<strong>in</strong>facht es das Social Tagg<strong>in</strong>g,<br />

soziale Netzwerke aufzubauen und sowohl Novizen als auch Experten mit ähnlichen<br />

Interessen zu fi nden.<br />

Werden nun empirische Studien bei <strong>der</strong> Erfassung nicht nur mit vorgegebenen<br />

Kriterien erfasst, son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong>dividuell verschlagwortet, holt man sich<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!