22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Pr<strong>in</strong>zip<br />

5 Dialog-Pr<strong>in</strong>zip auf Tagungen und Konferenzen<br />

Wenn auf Konferenzen und Tagungen das Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-Reden und Vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-<br />

Lernen für die Teilnehmer wichtig ist, dann ist bei <strong>der</strong> Planung des Ver anstaltungs<br />

programms auf h<strong>in</strong>reichend Raum für den dialogischen Austausch zu achten.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Beitrag vorgestellten Beispiele veranschaulichen, wie das<br />

Publikum bei podiumsdiskussionsähnlichen Veranstaltungsformaten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> offenes<br />

Kommunikations-Sett<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gebunden werden kann und welche Rolle digitale<br />

<strong>Medien</strong> bei <strong>der</strong> Beteiligung des Publikums spielen können.<br />

Die „Expertenrunde“ ist das e<strong>in</strong>er klassischen Podiumsdiskussion ähnlichste<br />

Format. Es bietet den Mehrwert, die gesamte Bandbreite e<strong>in</strong>er Thematik anhand<br />

unter schiedlicher Positionen aufzuzeigen und die Teilnehmer auf die Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>zustimmen. Wenn auch ke<strong>in</strong> Dialog im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> obigen Defi -<br />

nition zu Stande kommt, kann das Publikum <strong>in</strong>teraktiv auf den Ablauf und die<br />

Inhalte über Twitter und an<strong>der</strong>e Kommunikationskanäle e<strong>in</strong>wirken. Aufgrund<br />

se<strong>in</strong>er Orientierungs-funktion wäre dieses Format zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Tagung o<strong>der</strong><br />

Konferenz s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Als offenstes Konzept ist das „Bildungssofa“ zu nennen. Die thematische<br />

Offenheit lässt e<strong>in</strong>en Austausch <strong>der</strong> Teilnehmer zu, bei dem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dialogischen<br />

Prozess multiple Perspektiven erkundet werden können. Zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

dieses Ansatzes ist es allerd<strong>in</strong>gs unabd<strong>in</strong>gbar, im Vorfeld e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Verständnis des grundlegenden Dialog-Pr<strong>in</strong>zips und während <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>en tragfähigen Conta<strong>in</strong>er zu entwickeln. Da dies e<strong>in</strong>en längeren zeitlichen<br />

Rahmen beansprucht, wäre dieses Format als Abendveranstaltung mit offenem<br />

Ende geeignet. Die „Fishbowl“ ist vom Aufbau <strong>der</strong> Expertenrunde sehr ähnlich,<br />

hält aber e<strong>in</strong>en Platz für e<strong>in</strong>en Vertreter des Publikums frei. So wird das<br />

Publikum räumlich auf e<strong>in</strong>e Ebene mit den Experten gestellt. Diese E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Partizipation führt zu e<strong>in</strong>em offenen Austausch, bei dem sowohl unterschiedliche<br />

Perspektiven herausgearbeitet als auch neue Fragen aufgeworfen werden<br />

können. Der dadurch entstehende Ausblick kann e<strong>in</strong>en anregenden Abschluss<br />

e<strong>in</strong>er Tagung o<strong>der</strong> Konferenz bilden.<br />

Der E<strong>in</strong>satz dialogischer Elemente und <strong>in</strong>teraktiver Komponenten sollte dabei<br />

natürlich ke<strong>in</strong> Selbstzweck se<strong>in</strong>. Je nach den Zielen <strong>der</strong> Veranstaltung und <strong>der</strong>en<br />

e<strong>in</strong>zelner Sessions kann das geme<strong>in</strong>same Erkunden und Kennenlernen e<strong>in</strong>es<br />

neuen Themas, die Diskussion von neuen Forschungsergebnissen o<strong>der</strong> auch die<br />

Me<strong>in</strong>ungs- und Positionsbildung e<strong>in</strong>er Community im Vor<strong>der</strong>grund stehen. E<strong>in</strong>e<br />

mehrtägige Veranstaltung – wie die Jahrestagung <strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Medien</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> – kann hier Raum für verschiedene Dialog- und Diskussions-<br />

Formate bieten, um unterschiedlichen Zielen und Erwartungen gerecht zu werden.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!