22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gottfried S. Csanyi<br />

zuzuordnen, die es ermöglichen, die e<strong>in</strong>zelnen ILOs nach Art und Niveau zu<br />

systematisieren und somit leichter auffi ndbar zu machen.<br />

University College Cork / UCC, Book of Modules 2008/2009 „Higher Diploma <strong>in</strong><br />

Learn<strong>in</strong>g, Development and Work-Based Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“:<br />

AD5813 Communications and Interpersonal Skills<br />

Credit Weight<strong>in</strong>g: 5<br />

Teach<strong>in</strong>g Period(s): Teach<strong>in</strong>g Period 2<br />

Teach<strong>in</strong>g Methods: 8 x 3hr(s) Lectures<br />

Learn<strong>in</strong>g Outcomes: On successful completion of this module, students should be<br />

able to:<br />

• identify and employ a range of effective communication and <strong>in</strong>terpersonal skills<br />

from both group and <strong>in</strong>dividual perspectives<br />

• express themselves effectively, both verbally and written, for different professional<br />

audiences<br />

• critique and assess communications with<strong>in</strong> organisations and express the different<br />

communication processes<br />

• appraise the key issues with regard to Lea<strong>der</strong>ship and Motivation with<strong>in</strong> an<br />

organisational context<br />

• defi ne and <strong>in</strong>terpret the stages to the successful implementation of change with<strong>in</strong><br />

organisations<br />

• refl ectively evaluate their own learn<strong>in</strong>g processes<br />

Abb. 2: Eckdaten und Learn<strong>in</strong>g Outcomes des Moduls “Communications and<br />

Interpersonal Skills” im “Higher Diploma <strong>in</strong> Learn<strong>in</strong>g, Development and<br />

Work-Based Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g” des University College Cork, verfügbar unter: http://<br />

www.ucc.ie/adm<strong>in</strong>/registrar/modules/descriptions/ACE.html#AD5807.<br />

(26.02.2010)<br />

2.2 Zuordnungsklassen (ILO-Metadaten)<br />

Der Zweck <strong>der</strong> Zuordnung bzw. Systematisierung ist e<strong>in</strong> praktischer und ke<strong>in</strong><br />

wissenschaftlicher. Dieser Zielsetzung müssen sich die verwendeten Klassifi<br />

zierungsmodelle unterordnen lassen und wurden dementsprechend ausgewählt.<br />

Zusätzlich müssen sie <strong>in</strong> das Konzept des EQR passen, das e<strong>in</strong>en bereits politisch<br />

etablierten Referenzrahmen für die Klassifi zierung von Lernergebnissen<br />

darstellt, auch wenn es aus lernpsychologischer bzw. kompetenztheoretischer<br />

Sicht nicht unangreifbar ist. Angesichts dieses Anfor<strong>der</strong>ungsprofi ls schlage ich<br />

vier Zuordnungsklassen vor, die <strong>in</strong> Abbildung 3 übersichtsartig dargestellt und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Folge kurz erläutert werden.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!