22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gottfried S. Csanyi<br />

Beschrieben werden diese Qualifi kationsniveaus anhand von Lernergebnissen <strong>in</strong><br />

den Bereichen: Kenntnisse, Fertigkeiten (jeweils im Plural) und Kompetenz (im<br />

S<strong>in</strong>gular). Daraus lässt sich erschließen, dass <strong>der</strong> Begriff „Kompetenz“ die beiden<br />

an<strong>der</strong>en Begriffe, nämlich Kenntnisse und Fertigkeiten, <strong>in</strong>tegriert und diesen<br />

somit übergeordnet ist. Drei Beispiele (siehe Abb. 1) aus dem Gesamtpool von<br />

24 Deskriptoren veranschaulichen, wie hier versucht wird, Lernergebnisse von<br />

akademischen Abschlüssen zu standardisieren.<br />

Daraus wird auch ersichtlich, dass es sich um formale Beschreibungen handelt,<br />

die nicht automatisch <strong>in</strong> Lernergebnisse übersetzt werden können, die konkrete<br />

Studienabschlüsse defi nieren – auf welchem Level auch immer. Die Jo<strong>in</strong>t<br />

Quality Initiative (2004) geht daher mit den Dubl<strong>in</strong> Deskriptors e<strong>in</strong> Stück weiter,<br />

<strong>in</strong>dem sie formuliert (hier exemplarisch ausgewählt für den Bachelor / ersten<br />

Studienzyklus):<br />

Qualifi kationen, die den Abschluss des ersten Zyklus bezeichnen, werden verliehen<br />

an Studierende, die:<br />

• <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Studienfach Wissen und Verstehen demonstriert haben, das auf<br />

ihre generelle Sekundarstufen-Bildung aufbaut und darüber h<strong>in</strong>ausgeht, und<br />

das sich üblicherweise auf e<strong>in</strong>em Niveau befi ndet, das, unterstützt durch<br />

wissenschaftliche Lehrbücher, zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Aspekten an neueste<br />

Erkenntnisse <strong>in</strong> ihrem Studienfach anknüpft;<br />

• ihr Wissen und Verstehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise anwenden können, die von e<strong>in</strong>em<br />

professionellen Zugang zu ihrer Arbeit o<strong>der</strong> ihrem Beruf zeugt, und<br />

die über Kompetenzen verfügen, die üblicherweise durch das Formulieren<br />

und Untermauern von Argumenten und das Lösen von Problemen <strong>in</strong> ihrem<br />

Studienfach demonstriert werden;<br />

• die Fähigkeit besitzen, relevante Daten (üblicherweise <strong>in</strong>nerhalb ihres<br />

Studienfachs) zu sammeln und zu <strong>in</strong>terpretieren, um E<strong>in</strong>schätzungen zu stützen,<br />

die relevante soziale, wissenschaftliche o<strong>der</strong> ethische Belange mit berücksichtigen;<br />

• Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen sowohl an Experten als auch<br />

an Laien vermitteln können;<br />

• die Lernstrategien entwickelt haben, die sie benötigen, um ihre Studien mit<br />

e<strong>in</strong>em Höchstmaß an Autonomie fortzusetzen. (Jo<strong>in</strong>t Quality Initiative, 2004,<br />

S. 2ff.)<br />

Diese Deskriptoren bleiben zwar über weite Strecken ebenfalls formal, greifen<br />

aber an e<strong>in</strong>igen Punkten massiv <strong>in</strong> die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung von Studienangeboten<br />

e<strong>in</strong>. Sie for<strong>der</strong>n nämlich soziale und ethische Perspektiven (und zwar<br />

für jede akademische Diszipl<strong>in</strong>), aber auch kommunikative Kompetenzen sowie<br />

Strategien für lebenslanges Lernen e<strong>in</strong> – alles Lernziele, die sich nicht <strong>in</strong> allen<br />

traditionellen Curricula wie<strong>der</strong>fi nden.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!