22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 LTM-SOLA – serviceorientierte Laborapplikation<br />

Modularisierung von Laborkomponenten<br />

Die entwickelte Applikation LTM-SOLA ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Schlüsselfi guren, um die<br />

Modularisierung des Labors voranzutreiben und schafft mit dem serviceorientierten<br />

Ansatz e<strong>in</strong> großes Maß an Flexibilität h<strong>in</strong>sichtlich eventueller Erweiterungen<br />

o<strong>der</strong> des Austauschs von e<strong>in</strong>zelnen Laborgeräten. Durch die Bereitstellung von<br />

Web-Services wird auf technische Standards gesetzt und werden e<strong>in</strong>heitliche<br />

Schnittstellen angeboten. Durch den <strong>in</strong>ternen Aufbau <strong>der</strong> Geschäftslogik als<br />

JavaBean-Klassen wird die Bündelung <strong>der</strong> bereitgestellten Dienste möglich. Der<br />

Zugriff auf die e<strong>in</strong>zelnen Dienste wird mit den spezifi zierten Schnittstellen koord<strong>in</strong>ierter<br />

und erlaubt die Verwendung von Geschäftsobjekten.<br />

LTM-SOLA stellt Dienste zur Verfügung, welche die Planung, Erstellung,<br />

Steuerung und Koord<strong>in</strong>ation von Thermoschockversuchen übernehmen. In <strong>der</strong><br />

Editor-Ansicht (vgl. Abbildung 2) können Temperaturprofi le <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Tempera tur kurve erstellt werden, die zur Regelung <strong>der</strong> Induktionsheizung<br />

bzw. <strong>der</strong> Kühlvorrichtung dient. E<strong>in</strong>e solch komfortable Steuerung <strong>der</strong> Laborapparaturen<br />

war vor dem E<strong>in</strong>satz von LTM-SOLA nicht möglich. Außerdem<br />

stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Scheduler-Ansicht diverse Konfi gurationsmöglichkeiten zur<br />

Auswahl, die für die Ausführung <strong>der</strong> Thermoschockversuche essenziell s<strong>in</strong>d.<br />

Ab bildung 3 zeigt die Scheduler-Ansicht. Hier kann beispielsweise die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Heiz- und Kühlzyklen defi niert werden o<strong>der</strong> aber auch die Auswahl <strong>der</strong> im<br />

Editor erstellten Temperaturkurven erfolgen. Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Heizmethode<br />

kann <strong>der</strong> Nutzer zwischen <strong>der</strong> Standardmethode mit e<strong>in</strong>er Temperaturkurve,<br />

Abb. 2: Editor-Ansicht von LTM-SOLA<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!