22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor<strong>in</strong>nen und Autoren<br />

Mitarbeiter am <strong>Medien</strong>kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums<br />

<strong>der</strong> Universität Hamburg im Projekt Lecture2Go.<br />

Michael Tesar, Dipl.-Ing. Mag. Dr., absolvierte se<strong>in</strong> Studium <strong>der</strong> Informatik an<br />

<strong>der</strong> Technischen Universität Wien und promovierte am Fachbereich Rechtswissenschaften<br />

<strong>der</strong> TU Wien zur Thematik Plagiate <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre. Zurzeit<br />

ist er tätig als Lektor an Universitäten und Fachhochschulen sowie als selbständiger<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Berater und Projektleiter. Er beschäftigt sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

wissenschaftlichen Arbeit mit den Themen <strong>Medien</strong>didaktik, Usability,<br />

Projektmanagement und Führung von <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Teams. Neben <strong>der</strong><br />

aktiven Mitarbeit <strong>in</strong> (EU-)Projekten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft leitet er seit 2009 das<br />

Projekt „QUADRO“ an <strong>der</strong> Fachhochschule Technikum Wien.<br />

Stefanie Tornow-Godoy studiert den Masterstudiengang „<strong>Medien</strong> und Kommu<br />

nikation“ an <strong>der</strong> Universität Augsburg. Während ihrer Zeit als studentische<br />

Hilfskraft (2008–09) am <strong>Medien</strong>labor <strong>der</strong> Philosophisch-Sozial wissenschaftlichen<br />

Fakultät <strong>der</strong> Universität Augsburg war sie im DFG geför<strong>der</strong>ten<br />

Teilprojekt i-literacy tätig. Sie verfasste Modultexte und hielt Tutorien zum<br />

wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Peter Tremp, Dr., studierte an <strong>der</strong> Universität Zürich Pädagogik, Deutsche<br />

Sprachwissenschaft und Geschichte <strong>der</strong> Neuzeit. Er promovierte 1998<br />

mit e<strong>in</strong>er Dissertation über „Rousseaus Émile als Experiment <strong>der</strong> Natur<br />

und Wun<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erziehung. E<strong>in</strong> Beitrag zur Geschichte <strong>der</strong> Glorifi zierung<br />

von K<strong>in</strong>dheit“. Peter Tremp war Dozent für Allgeme<strong>in</strong>e Pädagogik an <strong>der</strong><br />

Pädagogischen Hochschule Aargau und leitet seit 2004 die Arbeitsstelle für<br />

Hochschuldidaktik an <strong>der</strong> Universität Zürich. Er ist Redaktionsmitglied <strong>der</strong><br />

Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerbildung“ und im Vorstand <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Hochschuldidaktik DGHD.<br />

Klaus Wannemacher promovierte an <strong>der</strong> Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.<br />

Seit 2002 ist er für die HIS Hochschul-Informations-System <strong>GmbH</strong><br />

tätig. In Beratungs-, Evaluations- und Begleitforschungsprojekten befasst<br />

er sich mit dem Lehr- und Forschungsmanagement und dem E<strong>in</strong>satz neuer<br />

<strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hochschullehre. Seit 2009 ist er Mitglied des Editorial Board<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> und Fachmo<strong>der</strong>ator des<br />

Netzwerkportals wissenschaftsmanagement-onl<strong>in</strong>e.de. Zu se<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkten<br />

zählen Strategien <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g-Implementierung, <strong>in</strong>teraktive<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Systeme, Onl<strong>in</strong>ecommunities und <strong>in</strong>tegrierte Lehr- und<br />

Lern<strong>in</strong>frastrukturen.<br />

Svenja Wichelhaus, Dipl.-Inf. (FH), Fachhochschule Osnabrück, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>. Ihre Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d Usability, Hoch schulevaluation<br />

und Lehrunterstützung.<br />

473

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!