22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Melanie Paschke, Paul<strong>in</strong>e McNamara, Peter Frischknecht, N<strong>in</strong>a Buchmann<br />

Abb. 2: Screenshot aus dem Leitfaden für die Erstellung e<strong>in</strong>es „Research Article“<br />

(SkriPS).<br />

Studierenden selbständig erarbeitet werden können, sollten die zugehörigen<br />

Aufgaben von den Dozierenden, die schreib<strong>in</strong>tensive Lehrveranstaltungen<br />

unterrichten, angepasst o<strong>der</strong> ergänzt werden. Mit den Aufgaben lassen sich<br />

spezifi sche Lehr-/Lernziele des Kurses umsetzen und e<strong>in</strong>üben. Die <strong>in</strong>dividualisierten<br />

Aufgaben können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Ressourcenordner abgelegt<br />

werden.<br />

• In den Schreibplattformen unterstützen wir mit Onl<strong>in</strong>e-Werkzeugen e<strong>in</strong>e<br />

Begleitung des Schreibprozesses durch die Studierenden: Das Etablieren<br />

e<strong>in</strong>er Feedbackkultur ist e<strong>in</strong> wichtiger, wenn nicht <strong>der</strong> wichtigste Bestandteil<br />

e<strong>in</strong>er erfolgreichen Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz an<br />

Studierende: „Schreibende müssen erfahren, was ihre Texte tatsächlich aussagen,<br />

wie sie aufgenommen werden und <strong>in</strong> welchem Ausmaß sie Textnormen<br />

erfüllen“ (Kruse, 2007). Zu je<strong>der</strong> Phase des Schreibprozesses wird<br />

deshalb e<strong>in</strong> Forum für gegenseitiges Peer-Feedback o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Abgabeordner<br />

mit Möglichkeit für das <strong>in</strong>dividuelle Dozierenden-Feedback angeboten.<br />

Der Dozierende entscheidet, wie die jeweilige Phase begleitet werden soll.<br />

Wahlweise wird die e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e Möglichkeit ausgeblendet.<br />

56<br />

Introduction<br />

Function ● Provides background <strong>in</strong>formation about the context of the<br />

study.<br />

• Gives a clear statement of the author’s objectives.<br />

• Sets the research question(s)<br />

Elements 1) Establish<strong>in</strong>g a territory:<br />

• claim<strong>in</strong>g key relevance<br />

• mak<strong>in</strong>g generalisations<br />

• referr<strong>in</strong>g to items of previous research.<br />

2) Establish<strong>in</strong>g a niche:<br />

• represent<strong>in</strong>g divergent op<strong>in</strong>ions<br />

• <strong>in</strong>dicat<strong>in</strong>g a gap<br />

• rais<strong>in</strong>g a question<br />

• cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g a tradition.<br />

3) Occupy<strong>in</strong>g the niche:<br />

• outl<strong>in</strong><strong>in</strong>g objectives or announc<strong>in</strong>g research activities<br />

• announc<strong>in</strong>g key results<br />

• <strong>in</strong>dicat<strong>in</strong>g the structure of the research article<br />

(adapted from Swales 1990)<br />

Tense present (sometimes past tense is used to describe your methods<br />

and results)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!