22.12.2012 Aufrufe

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

55 Medien in der Wissenschaft - Waxmann Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Julia Sonnberger, Reg<strong>in</strong>a Bru<strong>der</strong>, Julia Reibold, Krist<strong>in</strong>a Richter<br />

Kompetenzen zum lebenslangen Lernen zu bestätigen, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er späteren<br />

Projektstufe e<strong>in</strong> digitales, <strong>in</strong>dividuell zu führendes und auch selbst zu verantwortendes<br />

Portfolio für Studierende anzubieten, damit diese dann weiteres Wissen<br />

und Können dokumentieren, präsentieren und beurteilen können. E<strong>in</strong>e weitere<br />

Motivation dieses Projektes liegt dar<strong>in</strong>, dass über digitale Portfolios kompetenzorientiert<br />

gelernt (vgl. Schaffert, Hornung-Prähauser, Hilzensauer & Wieden-<br />

Bischof, 2007, S. 75) und die <strong>in</strong>dividuelle Kompetenzentwicklung während des<br />

Studiums durch vielfältige Refl exionsanlässe unterstützt werden kann.<br />

Der aktuelle Projektstand ist die Bereitstellung e<strong>in</strong>er Beschreibung sogenannter<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kompetenzen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Kompetenzangebotes e<strong>in</strong>er Lehr veranstaltung<br />

als Grundlage für e<strong>in</strong> späteres Kompetenzzertifi kat. Dieses bietet für<br />

verschiedene Akteur<strong>in</strong>nen und Akteure unterschiedliche Vorteile:<br />

Den Studierenden bietet es …<br />

• e<strong>in</strong>e explizite und bewusste För<strong>der</strong>ung von Kompetenzen zum lebenslangen<br />

Lernen (hier: E-Learn<strong>in</strong>g-Kompetenzen),<br />

• e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung erworbener überfachlicher Qualifi kationen,<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Studienzielplanung durch die Transparenz<br />

bereits erworbener und noch anzustreben<strong>der</strong> überfachlicher E-Learn<strong>in</strong>g-<br />

Kompetenzen.<br />

Den Lehrenden bzw. <strong>der</strong> Hochschule bietet es ...<br />

• OutcomE-Orientierung und gesteigerte Transparenz über Lehr-/Lernziele,<br />

• Lernendenorientierung (E<strong>in</strong>nahme <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Lernenden)<br />

• e<strong>in</strong> Bewusstwerden über Kompetenzpotenziale e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung –<br />

auch als Indikatoren für qualitätsvolle Lehre<br />

• erweiterte Motivation für E-Learn<strong>in</strong>g<br />

und mittelbar kann das Projekt zur Qualitätsentwicklung <strong>der</strong> Lehre beitragen.<br />

Die langfristige Vision von ELKOPOS besteht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausbau des aktuellen<br />

Angebotes <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Kompetenzliste über e<strong>in</strong> Zertifi kat h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

umfangreichen, fl exiblen und <strong>in</strong>dividuellen digitalen Kompetenzportfolio. Mit<br />

e<strong>in</strong>em digitalen Kompetenzportfolio gew<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> Studium beson<strong>der</strong>e Vorteile,<br />

denn die Studierenden erhalten mit Studienbeg<strong>in</strong>n die Option für e<strong>in</strong> persönliches<br />

Kompetenzportfolio (mit Anb<strong>in</strong>dung an das jeweilige Prüfungsamt, an<br />

das Vorlesungsverzeichnis und die Modulbeschreibungen, etc.). Sie können<br />

ihr Portfolio selbst gestalten und bestim men, welche Inhalte angezeigt werden.<br />

Sie erhalten so e<strong>in</strong>e Orientierung für ihre eigene Kompetenzentwicklung,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch für überfachliche Kompetenzen und können das Portfolio<br />

später für ihre Bewerbungen nutzen. Schließlich können die Lehrkräfte das<br />

Kompetenzportfolio <strong>in</strong> die erwarteten Studienleistungen <strong>in</strong>tegrieren und es für<br />

Portfolioprüfungen heranziehen (vgl. Schaffert u.a. 2007, S. 81ff.).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!